»Don’t waste it, cook it!«
– David Groß, Wastecooking –
[05|15] Lebensmittelverschwendung treibt auch in Österreich ihr Unwesen. Zeit also, für „Die Helden der Mülltonne“*? Wenn es nach dem Wastecooker David Groß geht, schon. Zusammen mit dem Mülltaucher- und Köchekollektiv Wastecooking begehrt er mit medienwirksamen Aktionen gegen die sinnlose Vergeudung von Nahrungsmitteln in Österreich und der EU auf. Zum »1. National Leftovers Day« trat Wastecooking vor dem Wiener Parlament für ein Antiwegwerf-Gesetz für Lebensmittel ein. Damit soll Lebensmittelverschwendung – so wie in Belgien und Frankreich1 – auch in Österreich unter Strafe gestellt werden. Wir haben David Groß fünf Fragen dazu gestellt.

1. David, wer sind eigentlich die Initiatoren von Wastecooking?
2. Vor wenigen Tagen habt ihr ja vor dem Parlament in Wien den »1. National Leftovers Day« begangen – welchen Eindruck hat das auf die Parlamentarier gemacht?

3. Wie viele Menschen haben sich am »Leftovers Day« beteiligt – und wie viele sogenannte Ausschüsse habt ihr verkocht?
4. Nächstes Jahr um die gleiche Zeit: Gibt es da den »2. Leftovers Day« – oder hat sich das dann schon erübrigt?
5. Welche Unterschiede in puncto Lebensmittelverschwendung gibt es zwischen Österreich und Deutschland deines Erachtens?
Wir danken David Groß für die Antworten.
©Fotos: Wastecooking
*„Die Helden der Mülltonne“: Tiroler Tageszeitung über Wastecooking