»Wegschmeißen? Lohnt nicht« – zu Besuch im Repair Café Graz

Erfahrungsbericht Repair Café Graz

Foto: Maria Glatz

Gastbeitrag: Maria Glatz, Österreich
Wegschmeißen? Lohnt nicht.
Erfahrungsbericht Repair Café  (Graz)

Das Spektral, im Herzen von Graz gelegen, bietet den Künstlern der Traumwerkstatt unter der Woche Gelegenheit, ihre Kreativität auszuleben – und verwandelt sich wie am 1. Februar dieses Jahres auch mal in ein Repair Café. Maria Glatz hat sich das aus nächster Nähe angeschaut und für Magazin für Restkultur ihre Eindrücke zusammengefasst.

Als ich um 10.30 Uhr eintraf, wurde ich vom Repair Café-Leiter Andreas Höfler herzlich in Empfang genommen. Die ersten Reparaturen waren schon in vollem Gange und rund  zehn Helfer sowie ebenso viele Hilfesuchende hatten sich bereits versammelt, um etwas gegen das Entsorgen von Großteils sehr einfach zu reparierenden Elektronik- und Einrichtungsgegenständen zu tun. Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Experten wurde hier versucht, die defekten Geräte zu reparieren – was in den meisten Fällen auch gelang.

Die Hilfesuchenden brachten nicht nur Reparaturbedürftiges mit, sondern sorgten mit Kuchen, Krapfen und Getränken dafür, dass sich alle Anwesenden zwischendurch stärken konnten und es bei einer Tasse Kaffee die Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch und ein näheres Kennenlernen gab.

Repariert wurden an diesem Tag unter anderem:
mehrere Computer / ein Laptop / ein Notebook / ein Laserdrucker / mehrere Handys / ein Toaster / Kopfhörer / ein Heizkörper / zwei Beschriftunsgeräte (Dynowriter) / ein Wasserkocher / ein Radio / ein DVD-Spieler / Tuner, Verstärker sowie eine Digitalkamera.

Alle Beteiligten waren sich einig: Weil so viele Dinge erfolgreich vor dem Müll gerettet werden konnten, soll es bald wieder ein Repair Café geben.

©Fotos/Text: Maria Glatz

Zum Weiterlesen:  Marias Blog / Repair-Cafe Graz / Spektral / Traumwerk

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.