Von Betonrohren, in denen sich schlafen lässt.

Die ganz besondere Hotelanlage in Bottrop

Von Betonrohren,
in denen sich schlafen lässt

Das Ruhrgebiet legt zwar nach und nach das über  Dekaden gewachsene „Malocher“-Image ab und befindet sich Mitten im sogenannten Strukturwandel, doch Gelsenkirchen, Bottrop oder Bochum weisen sich weiterhin als authentisch-genuine Städte aus, in deren Adern der Puls noch immer aus Stahl zu schlagen scheint. Wo, wenn nicht hierhin, hätten die fünf zu Schlafstätten umgestalteten Betonrohre des österreichischen Künstlers Andreas Strauss also besser passen können? Der Durchmesser der zylindrischen Körper, die das als dasparkhotel bekannte Ensemble prägen, beträgt knapp zwei Meter. Auf einer Länge von 2,60 Metern finden darin zwei Personen einen bequemen, wenngleich spartanisch eingerichteten Schlafplatz. Genau diese gestalterisch minimal-invasive Handschrift, die der Künstler hier hinterlässt, schafft aber einen unvergleichbar intimen Rahmen, der die zahlreichen Besucher zur Reflexion und inneren Einkehr einlädt. Wenn die Nacht sich schließlich über die Parkanlage legt, bieten sich dem Betrachter sowohl vom abschließbaren Rohrausgang aus als auch durch eine eingelassene Öffnung in der Röhrendecke überraschende Ausblicke. Alles in allem besticht die Anlage durch die charmant gewinnende Umwidmung von Abwasserrohren zu stilvollen Schlafstätten.

ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2014
RSTKLTR_Parkhotel
RSTKLTR_Parkhotel_II
RSTKLTR_Parkhotel_III
RSTKLTR_Parkhotel_IV
RSTKLTR_Parkhotel_V

© Fotos: Evers

dasparkhotel.net 

 

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.