Unsterbliche Überreste

Restnews, 29. April 2014
 Gestern ist in einem Nonnenkloster in Madrid die „Operation Cervantes“ angelaufen. Ziel der Aktion ist es, die Überreste des spanischen Schriftstellers Miguel de Cervantes Saavedra zu finden, die dort vermutet werden. Bekannt geworden ist Cervantes insbesondere durch die Figuren des Don Quijote von la Mancha, dem Ross Rocinante und den Knappen Sancho Pansa, die wohl zurecht als unsterblich bezeichnet werden könnten. Als sicher gilt zwar, dass der Autor am 23. April 1616 in dem  Gotteshaus seine letzte Ruhe gefunden haben dürfte – seine Ruhestätte konnte bislang jedoch nicht ausgemacht werde. Auf dem unter Denkmalschutz stehenden Gelände, das weiterhin von Nonnen bewohnt wird, erhoffen sich Experten unter Einsatz von Infrarotgeräten und Schallsensoren, Aufschlüsse darüber zu erhalten, wo der spanische Nationaldichter vor knapp 400 Jahren bestattet worden sein könnte. 

weitere Restmeldungen

ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2014

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.