FoodFighters: 12 Tonnen Lebensmittel gerettet – doch was dann?

©mgzn rstkltr

Und was dann?

DIREKT VOR ORT | STANDPUNKT
Wenn der heutige 3. Hessische Tag der Nachhaltigkeit in Wiesbaden zu Ende geht, werden die FoodFighters rund um Michael Schieferstein laut eigener Aussage 12 Tonnen Lebensmittel verkocht und kostenlos an die zahlreichen Besucher abgegeben haben. Ob der während der letzten Veranstaltung aufgestellte Rekord von knapp 3.000 Mahlzeiten noch übertroffen werden kann, ist dabei nur eine Randnotiz, die das Ausmaß des Problems aber überdeutlich macht: Die Verschwendung und Vernichtung von Lebensmitteln in Deutschland hat unerträgliche Ausmaße angenommen. Wohlgemerkt: Die in Wiesbaden verkochten Lebensmittelüberschüsse stammen allesamt aus dem Lebensmitteleinzel- und Großhandel sowie von landwirtschaftlichen Betrieben. Wir waren bei der Kochshow zu Besuch und sind jedoch mit der Frage wieder zurückgekehrt: Was dann? Morgen schließlich – wenn die Aufmerksamkeit der zahlreich erschienenen Medien abgeklungen sein wird, geht das Wegschmeißen ja unvermindert weiter. Vielleicht hat aber die hessische Umweltministerin Priska Hinz, die mit an den Töpfen stand, Antworten darauf gehabt, Michael?

© Fotos: mgzn-rstkltr (MS)

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.