Tschernobyl – 30 Jahre danach

©Foto: Karl Montgomery

Zum nunmehr 30. Mal jährt sich am heutigen Tag die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Am 26. April 1986 war es im Block 4 des nahe der Ortschaft Prypjat gelegenen Atomkraftwerks Tschernobyl zu mehreren Explosionen gekommen, die große Teile der Anlage zerstörten und zu einer enormen Freisetzung von radioaktiven Stoffen führten. Nach dem größten anzunehmenden Unfall (kurz Gau) in der Geschichte der Nutzung der Atomkraft zog eine radioaktive Wolke von der damaligen Sowjetunion über große Teile Europas. Über die für Umwelt und Menschen daraus resultierenden Folgen gehen die Schätzungen bis heute auseinander – von nahezu 4.000 direkten und indirekten Strahlungsopfern wird jedoch ausgegangen. Über den Resten des Kraftwerks wird derzeit eine fahrbare Abdeckung errichtet, die in naher Zukunft über die nach der Katastrophe eilig errichtete und marode Schutz-Konstruktion gefahren werden und das unkontrollierte Austreten von Radioaktivität verhindern soll.

Der Rest – in anderen Medien

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

07.01.20

»Leichensuche in der Mülldeponie«

»Seit Oktober wird die Frankfurterin Iryna U. vermisst. Nun ist die Polizei sicher, dass sie getötet wurde und sucht in einer hessischen Mülldeponie.«

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu



Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.