One Third | April 14: „Salat“

1. April 2014

Davon, dass Reste einen sehr besonderen eigenen Reiz haben, sind wir von Magazin für Restkultur ja ohnehin überzeugt. Wie anmutig sich aber selbst verrottete Lebensmittel in Szene setzen lassen, stellt der österreichische Fotograf Klaus Pichler mit seiner Bilderreihe One Third unter Beweis. (Der Name nimmt Bezug auf das eine Drittel Lebensmittel, das Jahr für Jahr weltweit im Müll landet) . Auf Magazin für Restkultur haben wir 2014 jeden Monat eine Aufnahme daraus vorgestellt. Im April: Salat ©Foto: Klaus Pichler. Photography. […]

Buchvorstellung:
Kochen mit Brot

18. März 2014

Tainá Guedes findet, dass der respektvolle und nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln auch noch heute für uns vorstellbar und umsetzbar sein sollte. Die gebürtige Brasilianerin ist diplomierte Köchin, stellt Brot in den Mittelpunkt ihres Kochbuches und zeigt damit, dass Brot mitnichten in die Tonne gehört. […]

One third | März 14: „Erdbeeren“

28. Februar 2014

Davon, dass Reste einen sehr besonderen eigenen Reiz haben, sind wir von Magazin für Restkultur ja ohnehin überzeugt. Wie anmutig sich aber selbst verrottete Lebensmittel in Szene setzen lassen, stellt der österreichische Fotograf Klaus Pichler mit seiner Bilderreihe One Third unter Beweis. (Der Name nimmt Bezug auf das eine Drittel Lebensmittel, das Jahr für Jahr weltweit im Müll landet) . Auf Magazin für Restkultur haben wir 2014 jeden Monat eine Aufnahme daraus vorgestellt. Im März: Erdbeeren ©Foto: Klaus Pichler. Photography. […]

Spezial (II): Sind Lebensmittel Reste?

13. Februar 2014

 Spezial  | Lebensmittel (Teil II) In der letzten Woche haben wir den Vorstand von Foodsharing Ines Rainer unter anderem gefragt, was jeder Einzelne gegen die Verschwendung von Lebensmitteln tun kann und worin die Arbeit von Foodsharing […]

»Eine geteilte Verantwortung«
Im Gespräch mit dem Regisseur Valentin Thurn

18. Januar 2014

Mit dem im Jahr 2011 veröffentlichten Dokumentarfilm „Taste the Waste“ hat sich Valentin Thurn dem Problem der Lebensmittelverschwendung auf vielschichtige Art genähert. Wir haben mit ihm über die Auswirkungen gesprochen, die der Film auf ihn und in Deutschland gehabt hat und uns auch den olfaktorischen Eindrücken beim Filmdreh genähert. […]

1 3 4 5
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.