»Der Müll von Obama war uns nicht persönlich genug.«

3. Dezember 2014

Was veranlasst ein französisches Fotografenpaar, den Müll von Schauspielern, Politikern und anderen Prominenten zu fotografieren? Wir haben Pascal Rostain gefragt, der es ja wissen muss. Herausgekommen ist ein besonders amüsantes Gespräch. […]

One third | November 14: „Apfel“

22. November 2014

Davon, dass Reste einen sehr besonderen eigenen Reiz haben, sind wir von Magazin für Restkultur ja ohnehin überzeugt. Wie anmutig sich aber selbst verrottete Lebensmittel in Szene setzen lassen, stellt der österreichische Fotograf Klaus Pichler mit seiner Bilderreihe One Third unter Beweis. (Der Name nimmt Bezug auf das eine Drittel Lebensmittel, das Jahr für Jahr weltweit im Müll landet) . Auf Magazin für Restkultur haben wir 2014 jeden Monat eine Aufnahme daraus vorgestellt. Im November: Apfel ©Foto: Klaus Pichler. Photography. […]

Müll, der sich sehen lässt

16. September 2014

Knapp drei Monate lang war in in quadratischen Gitterboxen der Müll zu sehen, der sich in einem Teilbereich der Frankfurter Wallanlagen angesammelt hatte. Die Künstlerin Gabriele Juvan wollte damit nicht nur auf die Sorglosigkeit beim Umgang mit Müll hinweisen. Auch die Arbeit der Parkreiniger sollte so in den Vordergrund gerückt werden. […]

One third | September 14: „Eiscreme“

10. September 2014

Davon, dass Reste einen sehr besonderen eigenen Reiz haben, sind wir von Magazin für Restkultur ja ohnehin überzeugt. Wie anmutig sich aber selbst verrottete Lebensmittel in Szene setzen lassen, stellt der österreichische Fotograf Klaus Pichler mit seiner Bilderreihe One Third unter Beweis. (Der Name nimmt Bezug auf das eine Drittel Lebensmittel, das Jahr für Jahr weltweit im Müll landet) . Auf Magazin für Restkultur haben wir 2014 jeden Monat eine Aufnahme daraus vorgestellt. Im September: Eiscreme ©Foto: Klaus Pichler. Photography. […]

Meine Kindheitsplastikreste

7. August 2014

Meine Augen glänzen unverhofft, als ich auf dem Haufen zusammengetragener Holz- und Abfallreste ein kleines, blaues Kunststoffauto entdecke. „Hierhin hat es ihn also verschlagen“, denke ich für mich und unzählige Kindheitserinnerungen werden wieder wach: Mit einem solchen Plastikfahrzeug habe doch auch ich als Kind gespielt! […]

One third | August 14: „Brot“

1. August 2014

Davon, dass Reste einen sehr besonderen eigenen Reiz haben, sind wir von Magazin für Restkultur ja ohnehin überzeugt. Wie anmutig sich aber selbst verrottete Lebensmittel in Szene setzen lassen, stellt der österreichische Fotograf Klaus Pichler mit seiner Bilderreihe One Third unter Beweis. (Der Name nimmt Bezug auf das eine Drittel Lebensmittel, das Jahr für Jahr weltweit im Müll landet) . Auf Magazin für Restkultur haben wir 2014 jeden Monat eine Aufnahme daraus vorgestellt. Im August: Brot ©Foto: Klaus Pichler. Photography. […]

Das besondere Fotoprojekt: Sieben Tage Müll – hautnah

27. Juli 2014

Für das „7 day garbage“-Projekt bat der kalifornische Fotograf Gregg Segal Freunde, Bekannte und Familienmitglieder den Müll zu sammeln, den sie während einer Woche hinterließen – um sie schließlich, davon umgeben, abzulichten. Müll hautnah. […]

Reste sind für Justin Gignac:

5. Juli 2014

Für mich sind die Dinge, die wir wegschmeißen, ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Jeder Rest hat eine Geschichte zu erzählen und hat im Leben eines Menschen eine Rolle gespielt. Wenn ich Müll finde, denke ich oft über die Geschichten nach, die es erzählt. Egal, ob es um einen Kaffeebecher mit Lippenstiftresten oder um einen zerrissenen Parkschein geht. […]

One third | Juli 14: „Orangen“

1. Juli 2014

Davon, dass Reste einen sehr besonderen eigenen Reiz haben, sind wir von Magazin für Restkultur ja ohnehin überzeugt. Wie anmutig sich aber selbst verrottete Lebensmittel in Szene setzen lassen, stellt der österreichische Fotograf Klaus Pichler mit seiner Bilderreihe One Third unter Beweis. (Der Name nimmt Bezug auf das eine Drittel Lebensmittel, das Jahr für Jahr weltweit im Müll landet) . Auf Magazin für Restkultur haben wir 2014 jeden Monat eine Aufnahme daraus vorgestellt. Im Juli: Orangen ©Foto: Klaus Pichler. Photography. […]

Die freakheads: Erfolgreich gescheitert

24. Juni 2014

Die freakheads sind gescheiterte Existenzen. Womit wir nur aufgreifen, was Manuela uns sagte, als wir fragten, wie es zur Entstehung der ungewöhnlich anmutenden Figuren kam: „Wir haben anfänglich versucht, Puppen im Stil von japanischen Vinyl-Toys zu erstellen – und sind dabei gescheitert.“ Mit Erfolg, wie wir finden. […]

1 2 3 4
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.