Elektroschrott-Rücknahme: »Ein Geschenk an die Elektronikbranche?«

24. Oktober 2015

Seit dem 24. Oktober 2015 ist das »Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten« (kurz »ElektroG«) in Kraft. Es soll dafür sorgen, dass die Rückgabe- und Erfassungsquote erhöht, »seltene Metalle zurückgewonnen und die Umwelt vor dem Eintrag von Schadstoffen geschützt sowie die illegale Ausfuhr von Elektro-Altgeräten ins Ausland unterbunden werden«. Aber …  […]

Themenabend »Geplante Obsoleszenz« in Offenbach

30. September 2015

Magazin für Restkultur vor Ort: Dass sich nur wenige Zuschauer nach Offenbach begaben, um an dem Themenabend »Geplante Obsoleszenz« teilzunehmen, ist zu bedauern – der Diskussion tat dies nur bedingt einen Abbruch. Ein Kurzbericht mit Eindrücken von der Veranstaltung. […]

Geplante Obsoleszenz: »Die Diskussion versachlichen«

21. August 2015

Bauen Hersteller (versteckte) Mängel in Produkte ein, die zu einem verfrühten Funktionsversagen der Geräte führen sollen? Oder geht es unter Umständen nicht tatsächlich um weitaus komplexere Zusammenhänge? Wir haben darüber mit dem Projektleiter der Studie »Strategien gegen Obsoleszenz« gesprochen, die im Auftrag des Umweltbundesamtes beim Freiburger Öko-Institut und der Universität Bonn erstellt wird. […]

Liebe Unternehmer und Designer!

15. Dezember 2014

Wir sind fest davon überzeugt, dass die allermeisten Unternehmen gar kein Interesse daran haben dürften, dass sich ihre Produkte durch eine geringe Lebensdauer, einer mangelhaften Qualität oder möglicherweise eingebauten Funktionseinschränkungen auszeichnen. Oder irren wir uns da womöglich? […]

Geplante Obsoleszenz?

3. Januar 2014

Geheime Preisabsprachen zwischen Glühbirnenherstellern hatten in den 1920er Jahren zu erheblichen Nachteilen bei Verbrauchern und zusätzlich dafür gesorgt, dass Glühbirnen eine maximale Lebensdauer von 1.000 Stunden nicht überschritten. Doch ist Geplante Obsoleszenz heute nachweisbar und gibt es sie überhaupt? Wir versuchen, Antworten darauf zu finden. […]

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.