Wegschmeißen? Nein, reparieren!

24. November 2015

»Kaffee und Kuchen sind ein ebenso wichtiger Bestandteil der Reparatur-Initiativen wie Schraubenzieher und Lötkolben« – Reparatur-Initiativen – […]

Elektroschrott-Rücknahme: »Ein Geschenk an die Elektronikbranche?«

24. Oktober 2015

Seit dem 24. Oktober 2015 ist das »Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten« (kurz »ElektroG«) in Kraft. Es soll dafür sorgen, dass die Rückgabe- und Erfassungsquote erhöht, »seltene Metalle zurückgewonnen und die Umwelt vor dem Eintrag von Schadstoffen geschützt sowie die illegale Ausfuhr von Elektro-Altgeräten ins Ausland unterbunden werden«. Aber …  […]

Für die Tonne:
Europäische Elektroschrottverwertung

10. September 2015

Erfolgreich geht anders: Laut einer Ende August 2015 vom CWIT veröffentlichten Studie werden mehr als zwei Drittel des in Europa entstehenden Elektromülls falsch entsorgt. Von den 9,5 Millionen Tonnen des in Europa anfallenden Elektroschrotts werden nur knapp 3,3 Tonnen entsprechend den Wiederverwertung-Richtlinien dem Recycling zugeführt. […]

Bleihütten in Afrika:
»Ohne jegliche Schutzmaßnahmen für Mensch und Umwelt«

15. Januar 2015

Ohne jede Art von Schutzmaßnahmen werden Mitarbeiter in afrikanischen Bleihütten hochtoxischen Ausdünstungen ausgemusterter Batterien ausgesetzt. Das Öko-Institut ruft daher zu einer Spendenaktion auf, mit der afrikanische Umweltschutzorganisationen in Ihrer Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt werden sollen. Wir haben mit dem Projektleiter Andreas Manhart gesprochen. […]

Am Anfang der Elektroschrott-Kette

20. Mai 2014

ARTE, 20. Mai 2014 Die Reportage „Giftige Geschäfte“ (Schwerpunktseite: future.arte.tv), die einen Blick auf die weltweiten Elektromüllprobleme wirft, schließt mit einem Appell:

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.