Ein freundlicher Tsunami
Bekannt ist, dass Arnold Schwarzenegger während seiner Zeit als kalifornischer Gouverneur ein großer Befürworter des C2C-Prinzips war. Wie schätzt Braungart vor dem Hintergrund der prominenten Unterstützung seine bisherigen Erfolge ein? „Unsere Devise lautete ja: Wie kann ich nützlich sein und nicht weniger schädlich? Für einen solchen Paradigmenwechsel braucht man in der Regel viele Jahrzehnte – ich bin überrascht, wie schnell es doch ging. Die IG Metall kommt auf uns zu und sagt: Wir müssen Cradle to Cradle machen – in den Niederlanden sind es die Arbeitgeberverbände. In Taiwan ist es die Regierung, Long Island macht auch mit. Cameron Diaz, Brad Pitt und andere Schauspieler machen Werbung dafür – ohne, dass wir sie wohlgemerkt dafür bezahlen. Und sogar Steven Spielberg plant eine Dokumentation darüber – das fühlt sich alles an, wie ein freundlicher Tsunami“. Ein negatives Beispiel sei allerdings Deutschland, wo mit vielen Problemen gehadert werde, obwohl wenn das Prinzip erst einmal verstanden sei, „alle mitmachen wollten“. Die einzige Herausforderung: „C2C ist zu langsam – die Zerstörung ist meist schneller“. Sein Appell: „Langfristige Ziele sind wichtige politische und wirtschaftliche Ziele. Zum Beispiel wäre viel damit getan, bis 2020 die Innenraumluft von Gebäuden nicht nur zu verbessern, sondern besser als die Aussenluft zu machen und die Kompostierbarkeit von Papier voranzubringen“.
Vielleicht sind die Erfolge so groß, weil Michael Braungart darauf verzichtet, mit C2C einen mahnenden moralischen Finger in Richtung des ökologischen Fußabdrucks zu heben und sogar intelligente Verschwendung anmahnt? „Ja, die Moral ist ja dann sowieso immer weg, wenn man sie eigentlich braucht“, gibt er zu bedenken. „Es geht um Qualität – und um die Reste, die genutzt werden können und nicht um den ökologischen Fußabdruck. Wenn Sie auf der Erde sind, bedeutet jeder Schritt, den Sie tun, dass Sie den Boden zerstören – jeder Schritt bedeutet zwangsläufig Bodenerosion. Ich möchte aber den menschlichen Fußabdruck feiern und nicht jedem Kind sagen: Pass auf, wohin Du trittst! Haben Sie schon mal einen klimaneutralen Baum gesehen? Sie können als Mensch nur klimaneutral sein, wenn Sie nicht existieren! C2C wird von den Menschen her gedacht – es geht darum, wie etwas besser und gut sein kann – nicht weniger schädlich“.
Herr Professor Braungart – vielen Dank!
Die Frage an uns
Wann immer möglich, bitten wir in unseren Gesprächen auch um eine Frage an uns – und machen den Interviewten kurzerhand zum Interviewer. Was wollen unsere Gesprächspartner über Magazin für Restkultur erfahren? Vielleicht sind es ja die gleichen Dinge, die auch unsere Leser von uns gerne wissen möchten. Die bisher gestellten Fragen – und unsere Antworten – sind unter Fragen an uns zu finden.
Michael Braungart (Cradle to Cradle) fragt:
Beschäftigen Sie sich so viel mit Resten, weil Sie als Kind nicht im Topf rühren durften?
Lieber Herr Professor Braungart: Erst amüsiert und dann zunehmend irritiert habe ich mich mit Ihrer Frage auseinandergesetzt. Ob Ihre Annahme zutrifft, dass die Gründe für das Resteinteresse in der Kindheit liegen, vermag ich nicht wirklich zu sagen. Vielleicht ist dies aber eine Frage, die tatsächlich tiefenpsychologisch beantwortet werden müsste? Wir haben diese Frage aber gerne aufgegriffen und sie einem Fachmann auf diesem Gebiet weitergegeben:
ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2014Wann immer möglich, bitten wir in unseren Gesprächen auch um eine Frage an uns – und machen den Interviewten kurzerhand zum Interviewer. Was wollen unsere Gesprächspartner über Magazin für Restkultur erfahren? Vielleicht sind es ja die gleichen Dinge, die auch unsere Leser von uns gerne wissen möchten. Die bisher gestellten Fragen – und unsere Antworten – sind unter Fragen an uns zu finden.
Beschäftigen Sie sich so viel mit Resten, weil Sie als Kind nicht im Topf rühren durften?
*Erhard Eppler, SPD: Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1968 bis 1974)
** EPEA (Environmental Protection Encouragement Agency), Hamburg: Institut zur Entwicklung und Beratung von Unternehmen und Organisationen in Hinblick auf ökoeffektive Lösungen. 1987 von Prof. Dr. Michael Braungart gegründet.
Kommentar hinterlassen