Spezial:
Europäische Woche
zur Abfallvermeidung #3

RSTKLTR_SPEZIAL

Einmal im Jahr lenkt die Europäische Kommission in einer Schwerpunktwoche die Aufmerksamkeit auf Abfallvermeidung und Müllreduzierung. Zahlreiche Initiativen, die wir in jüngerer Zeit auf Magazin für Restkultur vorgestellt haben, zeugen aber auch davon, dass ein bewusster Umgang mit Ressourcen vielschichtig und ganzjährig gedacht werden kann. Zur europäischen Woche zur Abfallvermeidung vom 22. bis 30. November 2014 stellen wir daher ausgewählte Magazin für Restkultur-Beiträge vor, die besondere Restvermeidungs- und -minimierungsstrategien aufzeigen. Alle Beiträge: Spezial europäische Woche zur Abfallvermeidung.

Europäische Woche zur Abfallvermeidung
Die Europäische Woche zur Abfallvermeidung (EWAV) fand zum ersten Mal im Jahr 2009 statt und hat zum Ziel, „eine breite Öffentlichkeit für das Thema des nachhaltigen Ressourcen- und Abfallmanagements zu sensibilisieren.“ Der diesjährige Themenschwerpunkt dreht sich um Lebensmittelverschwendung. Weitere Informationen, zahlreiche Tipps sowie einen Überblick über die unterschiedlichen Aktionen unter: ewwr.eu. Eine Vielzahl weiterer Aktivitäten ist auf der Website des VKU (Verband kommunaler Unternehmen) zu finden, der die deutschen Veranstaltungen rund um die EWAV koordiniert: vku.de. Die Kampagne ist eine Kooperation von ACR+, ARC, IBGE, AICA, OHÜ* und wird mit den Mitteln des LIFE Programm der Europäischen Kommission unterstützt.

* ACR+: Association of Cities and Regions for Recycling and sustainable Resource management acrplus.org / ARC: Agència de Residus de Catalunya (Spanien/Katalonien) residus.gencat.cat / IBGE: Waste Management Agency for the Brussels Region (Belgien) ibgebim.be / AICA: Associazione internazionale communicazione (Italien) ambienteinrete.it / National Waste Management Agency Hungary (Ungarn) szelektivinfo.hu 

#3 | Zur Europäischen Woche zur Abfallvermeidung hören wir in unserem dritten Schwerpunktbeitrag einfach nur zu. Und zwar dem Liedermacher Ben Patschky, der in seinem Song „Verschwender“ gegen die grassierende Lebensmittelverschwendung ansingt. Mit ausdrücklicher Genehmigung des Sängers bieten wir das Lied außerdem zum Download an.
Ben Patschkys „Verschwender“:
Download Verschwender (rechte Maustaste)
©Alle Rechte an dem Song „Verschwender“ Ben Patschky 2014/Mit freundlicher Genehmigung Ben Patschky. Keine Gewähr für Abspielbarkeit auf bestimmten Plattformen, Betriebssystemen/Tools. Keine Haftung für technische Probleme oder Schäden. 

 

TIPP #3 – das kannst Du tun: Lebensmittelretter unterstützen
Zahlreiche Organisationen setzen sich gegen die grassierende Lebensmittelverschwendung ein. Bei Foodsharing kannst Du dich beispielsweise ebenso einbringen wie bei den FoodFighters, auf die wir auf ausdrücklichen Wunsch des Liedermachers Ben Patschky gerne verweisen.

Der Rest – in anderen Medien

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

07.01.20

»Leichensuche in der Mülldeponie«

»Seit Oktober wird die Frankfurterin Iryna U. vermisst. Nun ist die Polizei sicher, dass sie getötet wurde und sucht in einer hessischen Mülldeponie.«

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu



Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.