Raphael Fellmer über … Widersprüche

©Patrick Lipke

Raphael Fellmer über …

Raphael Fellmer lebt seit 2010 im Geld- und Konsumstreik. Kein Konsum – keine Reste, kann die Formel lauten, die uns daher in besonderer Weise natürlich interessiert. Wir haben mit ihm gesprochen und ihn gebeten, spontan auf von uns vorgegebene Begriffe einzugehen. Diese sind so gewählt, dass sie nur vordergründig weder mit Geld noch mit Resten zu tun haben. Dennoch bieten sie die Möglichkeit, einen Bezug dazu herzustellen – und uns, eine alternative Form uns diesem Thema zu nähern. In unregelmäßigen Abständen stellen wir auf Magazin für Restkultur Raphael Fellmers Antworten vor, die interessante Einblicke erlauben und auf besondere Weise erklären, was den Konsumkritiker antreibt. Diesmal:

… Widersprüche:

Ein spannendes Thema. Ich glaube, wir leben vielleicht nicht ständig, aber doch oft entgegen dem, was unsere eigentlichen Gedanken und Wünsche sind. Ein gutes Beispiel ist, dass niemand von uns möchte, dass andere Menschen Hunger leiden. Und trotzdem leben wir jeden Tag mit dem Wissen, dass ca. eine Milliarde Menschen weltweit hungert. Es ist schwer, sich davon zu lösen und freizumachen und nicht so weiter zu leben, wie man es eigentlich gar nicht will. Ein anderes Beispiel: Mit einem Hund auf der Straße, der vielleicht misshandelt wird, hat man Mitgefühl, kauft aber unbesehen im nächsten Augenblick sein Steak im Supermarkt. Wir wollen oft nur das wahrnehmen, was uns diese Widersprüche nicht so stark wahrnehmen lässt. Obwohl ich ja seit knapp vier Jahren ohne Geld lebe und ich meinen Konsum soweit wie möglich reduziert habe, bewirke ich ja ungewollt trotzdem Dinge, die ich so nicht will. Deshalb habe ich mich irgendwann entschieden, nicht so streng mit mir zu sein und trotzdem auch jeden Tag daran zu arbeiten, diese Widersprüche zu reduzieren.

+ Zur Person
RAPHAEL FELLMER,
Geld- und Konsumverweigerer

02.-November-2013_Patrick-Lipke_37
  • Raphael Fellmer (30), Berlin
  • Seit 2010 im Geld- und Konsumstreik
  • Engagiert sich bei: lebensmittelretten.de/foodsharing.de/ Vorträge an Schulen
  • Reste sind für ihn: Geschenke der Natur, die von anderen nicht wertgeschätzt werden.
    ©Foto: Patrick Lipke mit freundlicher Genehmigung Raphael Fellmer

Wir danken Raphael Fellmer für die Antwort.

ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2014

Das könnte Dich auch interessieren: Interview mit Valentin Thurn | Im Gespräch mit Talley Hoban | Michael Schieferstein (FoodFighters) über … | Tafeln im Selbstversuch | Fünf Fragen an Ines Rainer (Foodsharing) | „Verschwender“ – Song über Lebensmittelverschwendung | Nachbarschaftsaushang (Foodsharing) | So werden Lebensmittel nicht zu Resten: Tipps unserer Leser | Im Gespräch mit dem Fotografen Klaus Pichler (One Third) | Raphael Fellmer über … | Containern 

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.