Abfall-Robin Hood Rainer Schäfer: »Müllsammler nutzen«

Zur europäischen Woche der Abfallvermeidung stellt Rainer Schäfer Müllgreifer bereit. ©Foto: Rainer Schäfer

LogoEWAV»Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht!«, geben sich die Initiatoren der bereits zum sechsten Mal stattfindenden »Europäischen Woche zur Abfallvermeidung« überzeugt. Wir stellen einige der in diesem Jahr eingegangenen Ideen vor*, die uns auf wochederabfallvermeidung.de begegnet sind. Die verwendeten Texte entstammen dabei den sogenannten »Aktionskarten«, mit denen die Teilnehmer sich und ihre Projekte auf der Plattform vorstellen.

 RENT A LITTERPICKER! Vom 21. bis 29. November findet die Woche der Abfallvermeidung statt. Schwerpunkt Thema ist 2015: »Nutzen statt Besitzen«. Rent a Litterpicker ermöglicht das Ausleihen von Müll-Greifern für Müllsammelaktionen. Solche Aktionen sind sehr gut als Einstieg für ein größeres Umweltbewusstsein geeignet. Mit geeignetem Werkzeug steigt nicht nur die Motivation – es wird auch der Spieltrieb geweckt und der Spaß beim Müllsammeln erhöht. Es sind spezielle Greifer für Kinder vorhanden. 2015 wurden bereits 6 Aktionen unterstützt. 313 Nutzer im Alter zwischen 3 und 78 Jahren. Das Ausleihen ist für Teilnehmer von Let’s Clean up Europe, Trashbuster’s, Cleanriver Projekt.de, Poetry, Kitas und Naturschutzverbänden etc. kostenlos. 
Weitere Informationen: Rainer Schäfer auf Facebook 
Über Rainer Schäfer
Der 45jährige selbsternannte »Abfall-Robin Hood« widmet seit knapp 30 Jahren einen Großteil seiner Zeit dem unentgeltlichem Sammeln von Müll.

Europäische Woche zur Abfallvermeidung
Einmal im Jahr lenkt die Europäische Kommission in einer Schwerpunktwoche die Aufmerksamkeit auf Abfallvermeidung und Müllreduzierung. Die Europäische Woche der Abfallvermeidung sei »ein Projekt mit dem erklärten Ziel, das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit zu präsentieren«. Verbände in den Mitgliedsstaaten sind für die entsprechende Umsetzung und Koordinierung zuständig. Die deutschen Aktivitäten werden vom Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt koordiniert. Unter allen Teilnehmern wird Anfang 2016 der EU-Award vergeben. Weitere Informationen: wochederabfallvermeidung.deewwr.eu |  vku.de | 

*Wir bitten alle nicht vorgestellten Teilnehmer um Verständnis dafür, dass wir im Rahmen der Arbeit von Magazin für Restkultur nur ausgewählte Beiträge vorstellen können. Die Auswahl erfolgt nach dem Zufallsprinzip und stellt keinerlei bevorzugende Aussage gegenüber ähnlichen Projekten dar. Die Inhalte der Aktionskarten verantworten die jeweiligen Beitragssteller.

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.