Plastikmüllskulpturen als Zeichen gegen Meeresverschmutzung

Fünf Fragen an … Gilles Cenazandotti

»Als Kind habe ich aus angespülten Holzstücken Hütten gebaut – als Künstler mache ich heute Plastikmüll-Skulpturen.« »Pendant mon enfance j’ai bâtis des cabanes du bois-aujourd’hui, comme artiste, je fais des sculptures des déchets en plastique.«

5 Fragen an Gilles Cenazandotti
5 questions à Gilles Cenazandotti
„Als Kind habe ich aus angespülten Holzstücken Hütten gebaut“, sagt Gilles Cenazandotti im Gespräch mit Magazin für Restkultur. Und ergänzt nachdenklich: „Heute finde ich hier auch immer mehr Müll“. Aufgewachsen ist Cenazandotti am Nordkap Korsikas, an dessen Küste vermehrt Plastikmüll angetrieben wird. Daraus gestaltet er wundersame Tierskulpturen, wie den oben abgebildeten Eisbären – im Maßstab 1:1. Aufmerksam macht der Künstler damit nicht nur auf die horrende Meeresverschmutzung, sondern auch auf vom Aussterben bedrohte Tierarten. Quand j’étais enfant, j’ai bâtis des petites cabanes avec des morceaux de bois, qu’on trouve au bord de la mer ,“ raconte Gilles Cenazandotti durant la conversation que nous avons eu avec lui pour une reportage illustré au profit de notre magazine magazine de la culture des restes. „De nos jours je trouve ici beaucoup plus de la poubelle qu’avant“, ajout’il à lair pensif. Cenazandotti a grandit au Cap Nord de la Corse. Cette Côte laquelle devient de plus en plus noyer des ordures de plastique. Exactement de ces ordures il forme des sculptures des animaux – étrange et au même titre magnifique. Comme cet ours polaire, par example, représenté ci dessus en mesure 1:1. Ainsi le sculpteur attire l’attention non seulement à la pollution ènorme de la mer, mais aussi à la menace de l’extinction de la vie aquatique.

+ Zur Person
GILLES CENAZANDOTTI,
Künstler

RSTKLTR_Portrait-GC
  • Gilles Cenazandotti (48), Korsika
  • Künstler, Photograph, Designer
  • Erstellt aus angespülten Plastik- und Müllresten Skulpturen.
  • Reste sind für ihn: A part of our life.
    ©Foto: Patricia Machado mit freundlicher Genehmigung Gilles Cenazandotti
Magazin für Restkultur: Was genau ist die Idee hinter Deinen Skulpturen?
Par quoi as-tu eu l‘idée de former ces sculptures ?
"Von Sturm zu Sturm ist auch zunehmend mehr Plastik dabei"
„Von Sturm zu Sturm ist auch zunehmend mehr Plastik dabei“
Gilles Cenazandotti: Ich lebe im Norden Korsikas, wo viel Holz- und neuerdings auch Plastikreste und Müll vom italienischen und französischen Festland angespült werden. Von Sturm zu Sturm ist auch zunehmend mehr Plastik dabei. Als Kind habe ich aus dem Holz Hütten gebaut – als Künstler mache ich heute Plastikmüll-Skulpturen. Meine Absicht ist es, Menschen mit diesen Skulpturen auf die Meeresverschmutzung aufmerksam zu machen. Besonders stolz bin ich auf den Plastikbären: Weiß symbolisiert ja sonst Reinheit – für mich hat es allerdings diese Bedeutung mittlerweile verloren. Außerdem habe ich bewusst Tiere gewählt, die vom Aussterben bedroht sind oder die von der Meeresverschmutzung unmittelbar betroffen sind.

Je vis au nord de la corse. Depuis peu beaucoup des poubelles et des restes en plastique et aussi du bois étaient rejeté du continent italien et francais. D’une tempête à l’autre nous avons eu de plus en plus des restes en plastique. Pendant mon enfance j’ai bâtis des cabanes du bois-aujourd’hui, comme artiste, je fais des sculptures des déchets en plastique. Avec mes sculptures je veux attirer l’attention des gens sur la pollution de nos mers. Je suis particulièrement fier de l‘ours polaire. La couleur blanc est le symbole de la pureté-à vrai dire: entretemps ce mot a perdu son sense pour moi. En outré j’ai choisi volontairement des animaux qu’ils ont menacé de l’extinction ou qu’ils ont en prise directe de la pollution de la mer. 

Wie sieht der typische Entstehungsprozess aus?
Comment je dois m’imaginer la gestation typique d’une sculpture ?
Bis die Skulpturen fertig sind, ist es ein ziemlich weiter Weg: Die Strände werden für Touristen ja sauber gehalten, aber an schwer zugänglichen Stellen wie Felsen oder Hängen sammelt sich der Müll. Ich sammle dann meistens so um die eins bis drei Kubikmeter Plastikreste auf. Der Gestaltungsprozess sieht in der Regel dann so aus: Wenn ich all die Dinge aufgelesen habe, die ja eigentlich nie ins Meer hätten kommen dürfen, finde ich dabei manches, das mich an bestimmte Tiere erinnert. Im Benzintank eines Motorrads habe ich zum Beispiel ein Krokodilmaul gesehen, andere Müllteile haben mich auf die Idee gebracht, daraus einen Wolf zu gestalten. Ich schneide oder verfälsche die Teile aber nicht, um sie passend für meine Figuren zu machen – die Kunst besteht darin, sie so zusammenzustellen, dass sie das gewünschte Tier zeigen. Die verschmutzten Teile reinige ich dann schließlich mit Regenwasser und Biospülmittel.

C’est un chemin assez loin, j’usqua les sculptures sont achevé. Les plages sont dépollué pour les touristes, mais aux endroits d’accès difficile comme les rochers ou les côtes, la poubelle s’amasse. Alors je ramasse souvent un à trois metres cubed de la poubelle. La procédure de la gestation se passe normalement à la facon suivante: Quand j’ai ramassé toutes ces choses, quelles ne sont pas des éléments naturelles de la mer, je trouve des objets, quelles me souviens à certains animaux. Au bac à essence d’un moto, par example, je voyais le museau d’un crocodile. Autrefois je voyais des parties de la poubelle quelles m’encourage de former un loup. Je ne coupe ou falsifie pas les pieces pour les adapté au sculptures. Je compose les pieces, j’usqua le résultat est l’animal desire. C’est ca l’art. Enfin je nettoie les pieces sales avec de l’eau de pluie et des produits vaiselle biologique.

Was treibt Dich dazu an?
Par quoi tu te motives ?
Dinge, die eigentlich nie ins Meer hätten kommen dürfen
Dinge, die eigentlich nie ins Meer hätten kommen dürfen

Ich habe nach einem Mittel gesucht, mit dem es gelingt, auf positive Art auf das Problem der Meeresverschmutzung hinzuweisen – von negativen Bildern haben wir alle schon genug. Es reicht ja schon, dass ich jedes Mal fast heulen muss, wenn ich sehe, was an die Küsten gespült wird. Die Aufgabe von Künstlern muss es sein, auf die Probleme aufmerksam zu machen, aber so, dass sich der Betrachter nicht angeekelt abwenden muss. Eine positive Darstellungsform erreicht den Betrachter ja vielleicht eher. 

J’ai cherché un moyen pour indiquer d’une facon positive au problème de la pollution de la mer. Des images négatifs nous avons déjà assez. Par ailleurs: c’est suffit que je me mets presque à pleurer, si je vois tous ces déchets sur nos plages. Il faut que le devoir des artistes doit être attire l’attention des gens, mais d’une manière non dégoûtante. Une facon d’exposer positive attaint le contemplateur peut-être plutôt.

Und Deine nächsten Projekte?
Lesquelles ont tes prochaines projets ?
Auf Korsika haben wir zum Beispiel seltene Seeadler, die die Plastikteile für Fische halten und dann fressen. Daher befasse ich mich derzeit auch mit der Skulptur eines Seeadlers. Neben meiner Arbeit versuche ich auch Methoden zu entwickeln, mit denen es gelingen kann, dass der Müll nicht bis an die Strände gespült wird. Außerdem mache ich die Bevölkerung auf Korsika selbst darauf aufmerksam, in dem ich immer wieder Kunstinstallationen mit gefunden Objekten mache. Manchmal inspiriert das auch Kinder oder ortsansässige Künstler mitzumachen!

Sur la Corse, par example, nous avons des rares orfraies. Elles prennent les déchets du plastique comme des poissons et elles les dévorent. C’est pourquoi je forme actuellement une sculpture d’une orfraie. Je fais mon travaille et j’essaie en outre de développer une méthode pour éviter que la poubelle ait rejeté aux plages. J’attire l’attention de la population de la Corse avec des installations artistique avec des objets trouvés à la plage.  Parfois aussi les enfants et les artistes d’ici travaillent avec moi.

Kann man Deine Skulpturen vielleicht sogar bald in Deutschland sehen?
Ou peut-on voir tes sculptures réellement et peut-être aussi en Allemagne ?
Momentan werden die Tierskulpturen im Carroussel du Louvre in Paris gezeigt – sie sind der Hauptanziehungspunkt dort. Eine Ausstellungstour in Deutschland ist momentan leider noch nicht geplant!

Pour le moment j’expose les sculptures des animaux au Carroussel du Louvre à Paris. La ils ont le pôle d’attraction. En ce moment un tour vers l’Allemagne j’ai ne pas encore planifié-malheureusement. 

Wir danken Gilles Cenazandotti für das Gespräch. Merci, Gilles!

©Fotos: Gilles Cenazandotti/François Caillon/Galery 13jm
mit freundlicher Genehmigung Gilles Cenazandotti
Wir danken Monika Jung für die Übersetzung

ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2014

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.