
Mitmachen auf: leeretonne.de
[07|15] Frankreich1 hat es vorgemacht – Deutschland soll bald folgen. Darauf zumindest hoffen die Organisatoren der Kampagne »Leere Tonne«, die vor einigen Tagen ins Leben gerufen worden ist. Mit einer Petition, die sich an die Fraktionsvorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien richtet, treten sie für ein Gesetz ein, das den Supermärkten das Wegwerfen essbarer Lebensmittel verbieten soll. Wer »Leere Tonne« nicht nur mit einer Unterschrift unterstützen möchte, kann außerdem auch eigene Aktionen ins Leben rufen.
Petition und Mitmachaktion »Leere Tonne«
Die Zahlen sprechen für sich: Annähernd 20 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in deutschen Mülltonnen, obwohl sie wohlgemerkt noch genießbar wären. »Sonntagsreden – und auch die vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) ins Leben gerufene Kampagne Zu gut für die Tonne! reichen nicht mehr«, zeigen sich die Initiatoren von »Leere Tonne« überzeugt. Schließlich stehen viele der Abfallcontainer nicht nur in privaten Haushalten, sondern eben auch auf dem Betriebsgelände zahlreicher Supermärkte und des Großhandels. Daher soll eine Petition, die sich an die Fraktionsvorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien richtet, zu einem Gesetz führen, das den Supermärkten das Wegwerfen essbarer Lebensmittel ähnlich wie in Frankreich verbietet. [Petition unterschreiben]
Mit »Leere Tonne« wenden sich der Foodsharing-Aktivist Raphael Fellmer und der Filmemacher Valentin Thurn, die die Aktion ins Leben gerufen haben, aber nicht nur an die Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft. Unter leeretonne.de/aktionstipps geben sie Verbrauchern auch zahlreiche Anregungen und Tipps, um beispielsweise den Gemüse-Aufstand zu proben oder ein Protestballett mit Einkaufswagen in Supermärkten aufzuführen*. Unter dem Hashtag #leeretonne können Fotos und Beiträge zu diesen Protestaktionen in den sozialen Medien veröffentlicht und geteilt werden. Um »Leere Tonne« eine möglichst breite Resonanz zu verleihen, sind außerdem Sticker* und das Kampagnenlogo zum Downloaden oder zum Einbinden in der E-Mail-Signatur oder auf Websites erhältlich. [hier downloaden/bestellen] Getragen wird »Leere Tonne« derzeit von Aktion Agrar, Foodsharing und Slow Food Youth Deutschland – weitere TrägerInnen sind willkommen.
* Natürlich empfehlen die Initiatoren nicht, diese Aufkleber direkt auf Früchte in Verkaufsauslagen, an Einkaufswagen oder auf Werbeprospekten in Supermärkten anzubringen und weisen außerdem hin, dass Einkaufswagen Eigentum der Märkte und nicht als Demonstrations-Mittel ausgebildet sind.