Bleihütten in Afrika:
»Ohne jegliche Schutzmaßnahmen für Mensch und Umwelt«

Fünf Fragen an Andreas Manhart, Öko-Institut

Die ohnehin spärliche Schutzsausrüstung, die im Bild zu sehen ist, wurde erst kurz vor der Aufnahme angelegt. Die Mitarbeiter von Bleihütten (wie hier in Tema, nahe Accra/Ghana) sind ansonsten schutzlos den giftigen Bleidämpfen ausgesetzt. ©Fotos: Öko-Institut

5 Fragen an Andreas Manhart zur Spendenkampagne des Öko-Institut 
»Ohne jegliche Schutzmaßnahmen für Mensch und Umwelt«

Mit wachsendem Verkehrsaufkommen in Metropolen des afrikanischen Kontinents steigt auch die Zahl der Fahrzeuge und Einzelteile, die irgendwann auch entsorgt werden muss. In hiesigen Breiten gelten dafür ja strenge Umweltstandards, die das Recycling insbesondere auch gefährlicher Stoffe in Batterien regeln. Umso ratloser lassen uns daher Berichte darüber zurück, wie die Entsorgung der schwergiftigen Batterien in vielen afrikanischen Ländern durchgeführt wird: Ohne jede Art von Schutzmaßnahmen werden Mitarbeiter den hochtoxischen Ausdünstungen ausgesetzt, die bei der Demontage und Weiterverarbeitung der ausgemusterten Artekfakte entstehen. Das Öko-Institut* ruft daher zu einer Spendenaktion auf, mit der afrikanische Umweltschutzorganisationen in ihrer Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt werden sollen. Wir haben mit dem Projektleiter Andreas Manhart gesprochen und Näheres zu der im letzten Jahr gestarteten Kampagne wissen wollen.

*siehe auch Infokasten weiter unten

Blei, wohin das Auge reicht
Blei, wohin das Auge reicht

Spendenaufruf
»Standards für Bleihütten in afrikanischen Ländern« hat das Öko-Institut seinen Spendenaufruf überschrieben. Auf oeko.de findet sich ein entsprechendes Formular, mit dem die Organisation bei ihrem Vorhaben unterstützt werden kann. Dort – und in dem Infokasten weiter unten – sind außerdem weitere Informationen zum Öko-Institut zu finden. Wer Mitglied des Vereins werden möchte, hat hier die Möglichkeit dazu: mitglieder.oeko.de 

Es liegt was in der Luft: Bleistaub
Es liegt was in der Luft: Bleistaub

 Wir danken für das Gespräch. Darüber, welche Erfolge das Öko-Institut mit seiner Spendenaktion erzielt hat, wird in einiger Zeit auch auf Magazin für Restkultur zu lesen sein.

RSTKLTR_OekoInstitut#1
Wind und Wetter ausgesetzt: Batterielager einer afrikanischen Bleihütte

 

+ Im Gespräch mit …

Andreas Manhart
RSTKLTR_AndreasManhart_
  • Andreas Manhart, Jahrgang 1976
  • Studium der Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Seit 2005 am Öko-Institut für Fragen zu Sozial- und Umweltstandards sowie Recycling und Rohstoffe zuständig.
  • Reste sind für ihn: Manchmal ein Problem.

 

ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2015

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.