
Es mag nicht unbedingt von praktischem Nutzen sein, zu erfahren, dass wir mit dem Gegenwert von 100 Gramm Schinken rund 1,82 Kilometer mit dem Flugzeug zurücklegen könnten. Auch der Erkenntnisgewinn darüber, dass 200 Gramm Brot dem Energieeinsatz entsprechen, den wir für das Auspressen von 477,50 Zitronen benötigen, hält sich in überschaubaren Grenzen. Und selbst für den Fall, dass wir es darauf ankommen lassen wollten, zu wissen, dass 100 Milliliter Milch so ziemlich genau für das Zurücklegen einer Busstrecke von 1,45 Kilometer reichen würden, kommen wir nur bedingt weiter. Doch nicht alleine um diese und andere Zahlenspiele geht es der Verbraucher Initiative e.V., die die Plattform resterechner.de betreibt. Denn: Knapp 20 Millionen Tonnen Lebensmittel landen Jahr für Jahr auf den Müll – und auch dies erfährt der Besucher des Resterechners. Im Schnitt entspricht das nahezu 300 Euro, die jeder Deutsche unbesehen wegschmeißt – und darauf und auf diese schier unerträgliche Verschwendung weist die übersichtliche und gut gestaltete Plattform nonchalant hin. Vielleicht aber überzeugt es den einen oder anderen Verschwender unter uns mehr, zu errechnen, dass 200 Gramm weggeschmissene Wurstwaren, für knappe 123,45 Stunden Licht sorgen würden? Und wenn die Energie* von nur 6 Eiern dafür reicht, knapp 28 Stunden vor dem Fernseher zu verbringen, ist spätestens jetzt klar: Essen gehört nicht in die Tonne! Und darauf macht resterechner.de mit Nachdruck, zahlreichen Restfakten und – wie die obigen Beispiele zeigen – auch durchaus humorvoll aufmerksam.
*Der Energiegehalt der Lebensmittel wird errechnet aus dem jeweiligen kumulierten Energieverbrauch, Quelle: Ökoinstitut.
©Abbildungen: Resterechner.de
Kommentar hinterlassen