Liebe Unternehmer und Designer!

Offener Brief

©Stefan Schridde/Murks.Center

Liebe Unternehmer und Designer,

wir sind fest davon überzeugt, dass die allermeisten Unternehmen gar kein Interesse daran haben dürften, dass sich ihre Produkte durch eine geringe Lebensdauer, einer mangelhaften Qualität oder möglicherweise eingebauten Funktionseinschränkungen auszeichnen. Schließlich haben Unternehmer ja auch einen Ruf zu verlieren.

Unsere Annahme mag jedoch blauäugig erscheinen, denn immer mehr Beispiele für schlechtes Design lassen uns an unserer Gutgläubigkeit zweifeln. Einige Beispiele:

  • Geräte, die offenkundig so verschweißt oder verarbeitet sind, dass sie es nur bedingt oder gar nicht erlauben, repariert zu werden
  • Druckermodelle, in denen digitale Zähler integriert sind, die einen verfrühten Wartungsbedarf simulieren
  • Teile in Haushalts- und Elektrogeräten, die so verbaut sind, dass eine partielle Reparatur schlichtweg unmöglich wird
RSTKLTR_MurksCenter#1
RSTKLTR_MurksCenter#2
RSTKLTR_MurksCenter#3
RSTKLTR_MurksCenter#4
RSTKLTR_MurksCenter#5
RSTKLTR_MurksCenter#6
RSTKLTR_MurksCenter#7

Die Liste ließe sich noch um einige Punkte ergänzen, doch wir sind sicher, dass Sie auch so verstehen, was wir meinen. Das böse Wort von der „geplanten Obsoleszenz“ macht ja leider immer häufiger die Runde. Und auch die Annahme liegt Nahe, dass verkürzte Produktlebenszyklen dazu beitragen sollen, dass wir zügig ein neues Produkt kaufen. Womit zwar unter Umständen die Wirtschaft, aber auch leider die Größe unserer Müllkippen wächst – und endliche Ressourcen verbraucht werden.

Alles nur Quatsch, meinen Sie? Dann fragen Sie doch Stefan Schridde von Murks? Nein Danke! Oder werfen Sie gleich einen Blick ins neu eröffnete Murks.Center in Berlin. (Adresse siehe weiter unten). Hier lassen sich nicht wenige (gut dokumentierte) Beispiele dafür finden, dass wir mit unseren Beschreibungen weiter oben leider recht behalten könnten.

Wenn Sie hingegen tatsächlich der Meinung sind, dass sich technischer Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum nur durch eine Verschlechterung der Produktqualität erreichen lässt, dann sollten Sie nicht außer Acht lassen, dass sich Ihr Produkt in naher Zukunft auch im Murks.Center wiederfinden könnte. Wie das aussehen kann, sehen Sie ja weiter oben. Wir können uns nicht vorstellen, dass Sie das wollen.

Ihr Magazin für Restkultur

 

MURKS.CENTER
Mariendorfer Damm 16
12109 Berlin Telefonnummern
Tel. 030 25 58 03 21
murks.center
ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2014

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.