»2,8 Milliarden Mal Coffee to-Müll jährlich« –
Kampagne gegen Coffee to go-Becher

Die Deutsche Umwelthilfe startet die Kampagne »Becherheld – Mehrweg to go«

Coffee to go in Pappbechern adé? Wenn es nach der Deutschen Umwelthilfe geht, schon

02. September 2015 

Angaben der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zufolge landen allein in Deutschland jährlich 2,8 Milliarden Coffee (und Tee) to Go-Becher auf dem Müll. DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch kennt aber noch andere Zahlen: Für die Herstellung dieser Einwegbehälter sind 64.000 Tonnen Holz, 1,5 Milliarden Liter Wasser, 11.000 Tonnen Kunststoff und eine Energiemenge notwendig, mit der sich eine Kleinstadt ein Jahr lang versorgen ließe.“ Dazu kommen die Entsorgungskosten. Dieser Entwicklung will man mit der heute gestarteten Kampagne „Becherheld – Mehrweg to go“ einen Riegel vorschieben. Unter der dafür eingerichteten Kampagnen-Website „Becherheld“  wird vorrangig der Endverbraucher (=Becherheld) adressiert. Von Appelle an Coffee to go-Genießer erhoffen sich die Kampagnenverantwortlichen einen Wandel der Konsum- und Trinkgewohnheiten. Das Ziel: Weg vom Einwegbecher und hin zum Mehrweg-Kaffebehältnis. Aufmerksamkeit dürfte die Kampagne allerdings auch bei Betreibern von Kaffees und größeren Kaffeehausketten erregen. Schließlich fordert die DUH eine Mindestabgabe von 20 Cent auf jeden Einwegbecher oder gleich eine Umstellung auf Pfand- und Mehrwegsysteme. In einer nicht allzu fernen Zukunft könnte der Kaffeegenuss ja mit mitgebrachten oder bereitgestellten Mehrwegbechern (siehe Abbildung) ebenso unbeschwert (auch für die Umwelt) möglich sein.

Schon jetzt eine Alternative: Der Mehrwegbecher
Schon jetzt eine Alternative: Der Mehrwegbecher

Wir fragen uns …
So eingängig das Kampagnenmotto unter Umständen wirkt: Wie wird darüber hinaus auf das Anliegen der Deutschen Umwelthilfe aufmerksam gemacht und welche möglicherweise politischen Hebel werden oder können mit ihr umgelegt werden? Hat die DUH Minister auf ihrer Seite, die sich öffentlich und mit Nachdruck für die Sache starkmachen werden? Wie werden darüber hinaus Unternehmen dazu motiviert, auf Mehrwegsysteme umzustellen? Und: mit welchen Widerständen aus Wirtschaft und Gastronomie rechnen die Ausrichter? Nicht zuletzt interessiert es uns zu wissen, bis wann die DUH mit greifbaren Ergebnissen rechnet. Über diese und andere Fragen sind wir mit dem Kampagnenleiter Thomas Fischer von der DUH ins Gespräch gekommen.

©Fotos: Sascha Krautz/DUH

Becherheld – Mehrweg to go
Weitere Informationen zu der Kampagne »Becherheld – Mehrweg to go« unter: becherheld.de  

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Gegründet wurde die Deutsche Umwelthilfe bereits im Jahr 1975 und ist ein eingetragener (klageberechtigter) Umwelt- und Verbraucherschutzverein. Knapp 75 hauptamtliche Mitarbeiter leiten von den Niederlassungen in Berlin, Radolfzell und Hannover und den Projektbüros in Köthen und Erfurt die zahlreichen Aktivitäten. Finanziert wird die Arbeit der DUH aus privaten Spenden und öffentlichen Fördermitteln für den Natur- und Umweltschutz. Naturschutz und Biodiversität stehen ebenso im Fokus  wie Umweltbildung oder die Kreislaufwirtschaft. Die DUH war maßgeblich für die Einführung des Dosen- und Flaschenpfandes verantwortlich. duh.de  
 
ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2015

Der Rest – in anderen Medien

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

07.01.20

»Leichensuche in der Mülldeponie«

»Seit Oktober wird die Frankfurterin Iryna U. vermisst. Nun ist die Polizei sicher, dass sie getötet wurde und sucht in einer hessischen Mülldeponie.«

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu



Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.