Beim berühmten Ei des Kolumbus‘ geht es (hier nur in verkürzter Form) um die meist abwertend gemeinte Position, die wir manchmal einnehmen, wenn nicht wir selbst, sondern jemand anderes auf eine innovative Idee gekommen ist. Jeder hätte auf die Idee kommen können! (Wer sich für die weiteren Hintergründe dieser Geschichte interessiert, klickt auf ei-des-kolumbus.de. Ja, gibt’s wirklich und wir freuen uns, wenn wir dazu beitragen können, diese Seite bekannt zu machen!).
Um wieder auf unser Thema zu kommen: Jeder hätte also auf die Idee kommen können, aus Milchtüten Portmonees oder aus Zement- oder Kaffeesäcken Umhängebeutel zu gestalten. Klar, nichts liegt näher. Und der eine oder andere Leser mag vielleicht denken: „Ja, genau: Ich wollte auch schon mal aus Fahrradreifen schicke Gürtel und aus meinen alten Markisen Seesäcke machen“. Oder aus Schallplatten coole Wanduhren und Lampen. Glauben wir gerne. Nur mit Drucktüchern hätten wir so ein Problem, stellen wir resignierend fest. Die kriegen wir ja nicht so oft in die Hand. Aber, klar: Hätten wir jemals eines Drucktuches habhaft werden können, wäre uns eigentlich nichts anderes mehr übrig geblieben, als daraus schicke Design-Taschen zu machen. Jeder hätte also auf die Idee kommen können. Sind wir aber nicht. Leider. Andere, nur nicht wir, haben sich mit störrischen Milchtüten oder zähen Fahrradschläuchen abgekämpft, um sie in wunderbar versponnene Designs zu verwandeln. Und wieder andere machen sich die Arbeit, sie in ihrem Online-Shop anzubieten (zum Beispiel Eric und Stani auf dem Foto oben). An den Start gegangen ist upcycling-deluxe.comübrigens zeitgleich mit magazin-restkultur.de. Klar, jeder hätte auf die Idee kommen können!
Bei der Arbeit an Magazin für Restkultur konsumieren wir eine unfassbare Menge an Kaffee. Laden Sie uns zu einer Tasse ein?
Liebe/r BesucherIn von Magazin für Restkultur,
die Beiträge und Inhalte auf Magazin für Restkultur werden vorübergehend nicht/nur unregelmäßig aktualisiert. Wir bitte um Verständnis für die redaktionelle Pause. Fragen und Anregungen erhalten wir gerne unter: info(at)magazin-restkultur.de. Vielen Dank.
×
»Restgeld?«
Begeistern Dich unsere werbefreien Beiträge und Texte rund um Reste aller Art? Dann sind sie Dir ja vielleicht ein bisschen »Restgeld« wert. Auch kleine Beiträge motivieren uns und tragen zusätzlich dazu bei, dass wir laufende Kosten für Technik und Recherche besser stemmen können.
Schon jetzt: Herzlichen Dank!
Keine Werbung auf Magazin für Restkultur: wir bleiben unabhängig und verzichten daher bewusst auf jegliche Art von Werbeanzeigen und/oder -beiträge.
Bei Magazin für Restkultur bleiben wir unabhängig und verzichten daher bewusst auf jegliche Art von Werbeanzeigen und/oder -beiträge.
Wir freuen uns aber, wenn Du uns auf einen Kaffee einladen möchtest. Das motiviert uns nicht nur, sondern trägt zusätzlich dazu bei, dass wir laufende Kosten für Technik und Recherche besser stemmen können.
Magazin für Restkultur bleibt unabhängig und verzichtet bewusst auf Einnahmen durch lästige Werbeanzeigen und -banner. Damit das so bleiben kann, freuen uns, wenn Du unsere Arbeit mit einem Beitrag Deiner Wahl unterstützen möchtest. Das motiviert uns nicht nur, sondern trägt zusätzlich dazu bei, dass wir laufende Kosten für Technik und Recherche besser stemmen können.
Wir freuen uns, wenn Du unsere Arbeit mit einem Beitrag Deiner Wahl unterstützen möchtest. Das motiviert uns nicht nur, sondern trägt zusätzlich dazu bei, dass wir laufende Kosten für Technik und Recherche besser stemmen können.