Hörtipp: »Gegenwartsarchäologie – Wenn Müll zum Kulturerbe wird« (SWR 2)

Nur eine alte Dose oder doch ein Objekt von archäologischem Interesse? Kommt ganz darauf an. ©Foto: adobe

Was haben die Berliner Bauer, eine Bierdose oder kaputte Gartenzwerge gemein? Wenn es nach Gegenwartsarchäologen geht, jede Menge. Denn: Alle diese Artefakte können sich als relevante Untersuchungsgegenstände erweisen, die Aufschluss über das Wesen einer Kultur oder einzelner ihrer Mitglieder geben.

»Was hat das mit Archäologie zu tun?«, ist womöglich die einem Gegenwartsarchäologen am häufigsten gestellte Frage. Die von dieser Wissenschaftsdisziplin formulierten Thesen könnten mitunter nicht herausfordernder auf den in diesem Forschungsfeld Unbewanderten wirken. Immerhin werden vermeintlich unwichtige Alltagsgegenstände wie eine ausgediente Getränkedose ebenso in den Rang schützenswerter Güter gestellt wie beispielsweise die Ruinen von Pompeji. Als besonders interessant erweist sich für die Forscher dabei der Umstand, dass zeitgenössische Überbleibsel wesentlich einfacher zu kontextualisieren sind als altertümliche Ausgrabungsobjekte. In einem hörenswerten Beitrag leuchtet der SWR interessante Aspekte rund um den Forschungsgegenstand der Gegenwartsarchäologie aus.

ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2021

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.