[9|14] In den meisten Bundesländern neigen sich die Schulferien ihrem Ende entgegen. Die Freude von Kindern und Jugendlichen hält sich naturgemäß in überschaubaren Grenzen. Mit strahlenden Augen hingegen blicken die Viertklässler der Goetheschule in Mainz möglicherweise ihrem ersten Schultag entgegen: Wie schon im vergangen Schuljahr wird hier nicht nur ein besonderer Unterricht erteilt – auch der Dozent fällt aus der Reihe.
Für Michael Schieferstein steht fest: Wenn Kinder von klein auf den richtigen Umgang mit Lebensmitteln erlernen, werden sie im Erwachsenenalter achtsamer mit ihnen umgehen. Der Mainzer Koch und engagierte Lebensmittelretter setzt daher nicht nur Zeichen als FoodFighter – er steht auch in diesem Schuljahr in der Schulküche der Goetheschule in Mainz an den Töpfen. Einmal in der Woche bringt er hier den Kleinen bei, wie sich aus Paprika, Gurke, Salat und Co. schmackhafte und gesunde Speisen zubereiten lassen. Die zum Teil aus sozialen Brennpunkten stammenden Schüler lernen dabei nicht nur Schiefersteins „ABC der Lebensmittelwertschätzung“ kennen. Sie stellen dabei außerdem fest, dass sowohl die Arbeit am Herd als auch das gemeinsame Zubereiten und anschließende Verspeisen der aus ökologischem Anbau stammenden Lebensmittel großen Spaß machen kann. Im Vordergrund des Kochunterrichts steht aber ebenfalls die gesunde Ernährung der Kinder und dass sie lernen ihre Sinnesorgane einzusetzen. Ob der Wunsch Michael Schiefersteins in Erfüllung geht, das Projekt auch bundesweit zu etablieren, ist bislang unklar. Doch einen ganz praktischen Nebeneffekt hat sein Schulprojekt schon heute: Kinder schreiben auf den Einkaufszettel ihrer Eltern auch wieder so schwere Worte wie „Sukini“ – wohlgemerkt richtig!
[Frühere Beiträge: Michael Schieferstein über …]
Veranstaltungstipp: 3. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit |
Das könnte Dich auch interessieren: Interview mit Valentin Thurn | Im Gespräch mit Talley Hoban | Michael Schieferstein (FoodFighters) über … | Tafeln im Selbstversuch | Fünf Fragen an Ines Rainer (Foodsharing) | „Verschwender“ – Song über Lebensmittelverschwendung | Nachbarschaftsaushang (Foodsharing) | So werden Lebensmittel nicht zu Resten: Tipps unserer Leser | Im Gespräch mit dem Fotografen Klaus Pichler (One Third) | Raphael Fellmer über … | Containern
Kommentar hinterlassen