Gott oder Schrott?

Werbekampagne mit restkulturellem und religiösem Bezug

Kampagne des Privatsenders Bibel TV – »Gott statt Schrott« ©Foto: mgzn-rstkltr
Aus religiösen Dingen halten wir uns von Magazin für Restkultur tatsächlich lieber raus. Was allerdings nicht heißt, dass wir das, was im Namen Gottes zuweilen geschieht, nicht zu kritisieren in der Lage wären (siehe: Keine Rechtfertigung). Wenn aber Bibel TV mittels einer Werbekampagne (siehe Bild) mit einem unverkennbaren restkulturellen Bezug auf die vermeintlichen Vorzüge des Senders aufmerksam zu machen versucht, dann kommen wir um eine Meldung mit Religionsgehalt nicht umhin. Schließlich bekamen wir es vor einigen Tagen sogar mit der Angst zu tun, als wir in einem kleinen Städtchen im Ruhrgebiet auf die metergroße Aufschrift Gott statt Schrott stießen. Was sollte uns das bedeuten?
Treten jetzt tatsächlich religiöse Fanatiker den Kampf gegen Schrott und damit auch gegen Reste an? Ist vielleicht sogar unsere Website gefährdet, auf der wir zwar nicht nur (aber auch) über Schrott zu reden gewillt sind? Dieser Sache mussten wir nachgehen. Im besten Fall, so eine weitere Annahme, würde es sich einfach um eine besonders vertrackte Umweltschutzkampagne handeln. Auf der Website des Senders schließlich fanden wir Gewissheit und lasen dazu, dass »der Kampagnenclaim Gott statt Schrott darauf hinweisen will, dass Bibel TV heute über ein Programmvolumen mit vielen hochwertigen Produktionen aus unterschiedlichen Genres sowie über zahlreiche Spielfilmrechte verfügt«. Gott sei Dank!

Der Rest – in anderen Medien

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

07.01.20

»Leichensuche in der Mülldeponie«

»Seit Oktober wird die Frankfurterin Iryna U. vermisst. Nun ist die Polizei sicher, dass sie getötet wurde und sucht in einer hessischen Mülldeponie.«

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu



Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.