Upcycling

Upcycling: Im weitesten Sinne handelt es sich beim Upcycling um eine Recycling-/Wiederverwertungs-Form. Zum Einsatz kommen dafür vermeintliche Rest- und Müllstoffe. Durch den erneuten Einsatz bereits hergestellter Materialien wird der Bedarf an neuen Produkten verringert/die Neuherstellung vermieden. Anders als beim Recycling ist in der Regel aber ein geringerer Energieaufwand nötig, um Neues zu schaffen. Außerdem wird die Qualität des Abfalls nicht gemindert (wie zum Beispiel beim Papierrecycling), sondern in der Regel gesteigert. Unterschieden wird außerdem danach, ob die Ausgangsmaterialien aus dem privaten Gebrauch stammen (Post-Consumer-Waste) oder ob Stoffe zum Einsatz kommen, die während des Herstellungsprozesses/im gewerblichen Rahmen entstehen (Pre-Consumer-Waste).

Beispiel
Beispiel Post-Consumer-Waste: Verbrauchte Milchtüten, aus denen Portmonees hergestellt werden.
Beispiel Pre-Consumer-Waste: Stoff-/Kollektionsreste, die in der Textilindustrie anfallen.

Siehe auch
Recycling | Reduce, Reuse, Recycle

Weiterführende Links
(siehe Glossar)

Zum Glossar

©Glossar Magazin für Restkultur 2014 – 2015 | Die Inhalte dieser Seiten befinden sich noch in der Ausbau- und Erarbeitungsphase | Korrekturen und Änderungen Vorbehalten | Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit | Hinweise auf fehlende/unrichtige Begriffe sind jederzeit willkommen

Der Rest – in anderen Medien

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

07.01.20

»Leichensuche in der Mülldeponie«

»Seit Oktober wird die Frankfurterin Iryna U. vermisst. Nun ist die Polizei sicher, dass sie getötet wurde und sucht in einer hessischen Mülldeponie.«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.