
REDUCE, REUSE, RECYCLE
Dahinter verbirgt sich die Idee, dass sich Reste/Reststoffe/Abfälle durch eine Verringerung des eigenen Konsums, wenn schon vielleicht nicht verhindern, dann aber doch minimieren lassen. Fallen sie jedoch an, gilt es diese soweit wie nötig und so sinnvoll wie möglich einzusetzen/zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Die Begriffsreihenfolge selbst beschreibt außerdem die Priorisierung:
1. Reduce: Soweit wie möglich, auf den Neuerwerb/Konsum verzichten
2. Reuse: So oft wie möglich, Dinge nutzen/wieder benutzen
3. Recycle: Erst in letzter Instanz geht es dann darum, Produkte zu recyceln
Am Beispiel Plastiktüten:
- Reduce: Auf Plastiktüten selbst verzichten
- Reuse: Wenn Tüten schon im Einsatz sind, dann so oft wie möglich weiterverwenden
- Recycle: Dem Recycling-Kreislauf zuführen
©Glossar Magazin für Restkultur 2014 – 2015 | Die Inhalte dieser Seiten befinden sich noch in der Ausbau- und Erarbeitungsphase | Korrekturen und Änderungen Vorbehalten | Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit | Hinweise auf fehlende/unrichtige Begriffe sind jederzeit willkommen