Stefan Schridde zu Studie Strategien gegen Obsoleszenz: »Thema verfehlt«

Studie »Strategien gegen Obsoleszenz« in der Kritik

Gastbeiträge auf Magazin für Restkultur
Auf Magazin für Restkultur lassen wir gelegentlich Autoren, Experten und andere Akteure zu Wort kommen – und zwar immer dann, wenn uns interessante Ideen begegnen, Veranstaltungsreports erreichen oder wenn wir glauben, dass sich mit „fremden Federn“ ungewohnte Winkel ausleuchten und neue Perspektiven einnehmen lassen. Restvermeidungs- oder -verwertungsideen können darin ebenso eine Rolle spielen wie vielversprechende Alternativen oder aber auch Ideen und Konzepte, die im weiteren oder engeren Sinne »Reste« in den Mittelpunkt stellen. Die von den Autoren geäußerten Ansichten müssen dabei weder im Ganzen noch in Teilen mit der Meinung der Betreiber von Magazin für Restkultur übereinstimmen. Alle Rechte der Gastbeiträge liegen bei den Autoren. Weitere Informationen unter Mitmachen und Copyright/Irrtuemer.

Stefan Schridde:
»Thema verfehlt«

 MEINUNG | KOMMENTAR 
[10 | 15] Im Februar dieses Jahres sind die ersten Zwischenergebnisse der Studie »Strategien gegen Obsoleszenz« veröffentlicht worden. Unter der Überschrift »Die Debatte um geplante Obsoleszenz versachlichen« haben wir dazu vor einiger Zeit ein Gespräch mit dem Studienleiter Siddharth Prakash  geführt. Im Kern verweist unser Gesprächspartner vom Öko-Institut darauf, dass es sich bei dem Phänomen der geplanten Obsoleszenz um ein komplexes Wechselspiel unterschiedlichster Einflußfaktoren handele. Stefan Schridde, der Initiator der gemeinnützigen Organisation »Murks? Nein danke! e.V.«, die Produktmängeln auf den Grund geht, kommentiert für uns kritisch die von Prakash geäußerten Ansichten.
Überrascht ist der Studienleiter Prakash im Gespräch mit diesem Magazin ja davon, »dass ein großer Teil der Geräte ersetzt wird, obwohl er noch funktionsfähig ist«. Es gibt Gründe im Leben von Menschen, die dazu führen, dass sie sich von Produkten trennen. Was aber bitte hat das mit geplanter Obsoleszenz zu tun? Es geht – und das ist eine große Schwäche der Studie – ja nicht darum, sich Nutzerverhalten anzuschauen, also Nutzungsobsoleszenz zu untersuchen, sondern die Produktqualität der Hersteller und die Unterlassungen im Handel unter die Lupe zu nehmen. Geplante Obsoleszenz hat ihre Ursachen hinter der Theke – im Verantwortungsraum von „Rohstoff bis zum Regal“.

Wenig Verständnis habe ich außerdem dafür, dass den Herstellern das implizite Recht eingeräumt wird, die Lebensdauer der Produkte auf eine nur wirtschaftliche und gewinnorientierte Nutzungszeit zu setzen. Das führt doch nur dazu, dass wir uns als Kunden an immer kürzere Nutzungszeiten gewöhnen – was aber nicht heißt, dass wir sie wollen. Der grundlegende Fehler ist ja diese Perspektive: Es werden nur Erstnutzerzyklen angeschaut. Wir haben – und das muss auch klar sein – neben dem Anspruch auf Haltbarkeit eine Gebrauchtwarenkultur in Deutschland, weshalb die Hersteller doch selbstverständlich diese Nachnutzung bei der Produktentwicklung in Betracht ziehen müssen. Gleiches gilt natürlich auch für die Wartung, Reparierbarkeit, die Modularität und die Kreislauffähigkeit. Ich glaube, dass sich 80 Prozent der Menschen Produkte wünschen, die deutlicher länger halten, als die, die in vielen Regalen stehen. Dies ist unter sonst gleichen Produktherstellkosten auch möglich.

Außerdem: Bisher gibt es in der Studie doch noch keinerlei Aussage von Herstellern zur Lebensdauer ihrer Produkte. Die guten Kontakte der Studienbetreiber zur Industrie sollten hier eine bessere Datenlage ermöglichen. Vielleicht trifft es daher zu, dass nur wenig Erkenntnisse und viel Bauchgefühl im Spiel sind. Aber: Stimmt es denn etwa nicht, dass viele Menschen (noch) ältere Geräte besitzen, die mehr als dreißig Jahre funktionieren, während die entsprechenden neuen Produkte heutzutage gerade mal vier Jahre halten? Wir erkennen in unseren Untersuchungen ja eindeutig, dass bestimmte Güter  in der Herstellung geplant auf Kurzlebigkeit ausgelegt sind. Da täuscht uns unser öffentliches Bauchgefühl nun mal nicht. Es stellt sich aber ja grundsätzlich die Frage: Wofür brauchen wir die wissenschaftliche Untersuchungen denn überhaupt? Gerichtsfeste Beweise braucht nur, wer klagen will. Doch wie oft muss man einen Diebstahl erkennen, um Gesetze dagegen für notwendig zu halten? Wir erkennen bereits eindeutig, dass Produkte auf Kurzlebigkeit hin entwickelt werden. Auch Ingenieure und deren Verbände bestätigen dies. Das lässt sich ja an zahlreichen Beispielen zeigen und konkret belegen.

Bei der Produktvielfalt, die wir in den Regalen haben, ist es also doch viel sinnvoller, sich die Produkte selbst genauer anzugucken und mit Experten zu sprechen. Wir brauchen eine Forschung, die konkrete Lösungswege und Handlungsoptionen aufzeigt, wie der betrieblich veranlassten Obsoleszenz begegnet werden kann. Die Studienbetreiber zeigen aber selbst, dass sie sich beim Befragen von Reparaturdienstleistern ja nicht mal über die Losgröße eins hinaus bewegt haben. Sie haben also im Prinzip noch niemanden befragt. Bei den von ihnen zusammengetragen Studien ignorieren sie deren Erkennisse zur geplanten Obsoleszenz. Und es ist daher ja schon erstaunlich, dass die Verfasser der Studie Aussagen zur geplanten Obsoleszenz machen, obwohl sie sich laut eigener Aussagen noch gar nicht selbst mit ihr auseinandergesetzt haben. Aber vielleicht kommt das ja noch. Bisher werden sie nach mehr als einem Jahr dem Kern der ihnen gestellten Aufgabe nicht gerecht. Versachlichen kann man nicht durch Weglassen erreichen.Stefan Schridde für Magazin für Restkultur

Wir danken Stefan Schridde für seine Einschätzungen.
Und Deine Meinung dazu?

 

Zur Person
STEFAN SCHRIDDE
RSTKLTR_Schridde
  • Stefan Schridde, Berlin
  • Diplom-Betriebswirt
  • Initiator der Plattform Murks? Nein Danke! und Autor des gleichnamigen Buches
  • Reste sind für ihn: Wartendes.
    ©Fotos: Mit freundlicher Genehmigung Stefan Schridde

Im Gespräch mit Stefan Schridde
Schon vor einiger Zeit sind wir mit Stefan Schridde rund um sein Buch »Murks? Nein Danke!« ins Gespräch gekommen. In »Fünf Fragen an … Stefan Schridde« kommt er mit zahlreichen Fach- und Sachargumenten zu Wort.

Die Diskussion versachlichen: Im Gespräch mit Siddharth Prakash
Unter dem Titel »Die Diskussion versachlichen: Im Gespräch mit Siddharth Prakash« erschien im August dieses Jahres auf diesen Seiten das Interview mit dem Projektleiter der Studie »Strategien gegen Obsoleszenz«. Als unabhängiges Magazin, das eine möglichst breite Meinungsvielfalt bieten soll, haben wir uns entschieden, Stefan Schriddes Kritik an diesem Gespräch zu veröffentlichen, um damit Denk- und Diskussionsanstöße rund um die komplexe Materie »Geplante Obseleszenz« zu bieten.

RSTKLTR_cover_texte_10_2015

Strategien gegen »Obsoleszenz« – Die Studie
 Unter dem etwas sperrigen Namen "Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz" ist im Februar 2015 ein erster knapp hundertseitiger Zwischenbericht erschienen. Voraussichtlich Anfang 2016 erscheint schließlich der finale Abschlussbericht. Zu finden ist der Zwischenbericht hier: Strategien gegen »Obsoleszenz«

Geplante Obsoleszenz? In unserem Glossar geben wir Antworten darauf

OBSOLESZENZ

Unter Obsoleszenz (auch Lebensdauerbegrenzung) von Produkten wird unter anderem die (bewusste) Inkaufnahme von Qualitätsmängeln verstanden, die zu einer Begrenzung der Lebensdauer führt/führen kann. Zu unterscheiden ist aber außerdem zwischen*:

  1. Geplante Obsoleszenz: Tritt ein, wenn Hersteller die Verringerung der Qualität von Produkten bewusst in Kauf nehmen, um a) „das Optimum aus Materialeinsatz und Preis zu erzielen“ oder b) durch den Einbau bestimmter Komponenten für eine Lebensdauerbegrenzung und damit für den Neukauf von Produkten sorgen.
  2. Funktionelle Obsoleszenz: Tritt ein, wenn ein Produkt infolge technischen Fortschritts mit neuen Funktionen ausgestattet wird und damit das Vorgängerprodukt obsolet macht.
  3. Psychologische Obsoleszenz: Tritt ein, wenn sich beispielsweise Mode- und Konsumwünsche ändern und Produkte nicht mehr den allgemeinen Vorstellungen entsprechen.
  4. Designte Obsoleszenz**: Tritt ein, wenn Designmängel beispielsweise dazu führen, dass Teile gar nicht/nur umständlich ausgewechselt werden können und damit der komplette Neukauf eines Produktes erforderlich ist. Teilweise Überschneidungen mit I. möglich.

Beispiel

Siehe auch

Weiterführende Links
*Nach Wolfgang M. Heckl „Die Kultur der Reparatur“, Hanser Verlag 2013. Originalzitate in Anführungszeichen.

 

Zum Glossar

©Glossar Magazin für Restkultur 2014 – 2015 | Die Inhalte dieser Seiten befinden sich noch in der Ausbau- und Erarbeitungsphase | Korrekturen und Änderungen Vorbehalten | Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit | Hinweise auf fehlende/unrichtige Begriffe sind jederzeit willkommen

**Ohne Gewähr für diesen Begriff, für den wir bei Magazin für Restkultur optiert haben

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.