Für die Tonne:
Europäische Elektroschrottverwertung

»Zwei Drittel werden falsch oder illegal entsorgt«

Eine Ende August 2015 vom CWIT veröffentlichte Studie  hat zutage befördert, dass mehr als zwei Drittel des in Europa entstehenden Elektromülls falsch entsorgt werden. Das Ziel der zwei Jahre währenden Untersuchung war es, ein aktuelles Bild der Elektromüll-Verkehrs in, nach und aus Europa zu zeichnen. Demnach wurden nur knapp 3,3 der annähernd 9,5 Millionen Tonnen Elektroabfälle, die in Europäischen Staaten im Untersuchungszeitraum 2012 anfielen, ihrer eigentlich Recycling-Bestimmung zugeführt. Die restlichen 6,1 Tonnen werden der Untersuchung zufolge entweder exportiert (1,5 Millionen Tonnen), nicht ordnungsgemäß recycelt (3,5 Millionen Tonnen) oder schlichtweg weggeschmissen und somit nicht verwertet. Das CWIT ist ein Zusammenschluss von diversen UNO- und EU-Organisation in Zusammenarbeit mit Interpol. Offen bleibt, ob die Missstände durch die vom CWIT ausgesprochenen Empfehlungen in Zukunft für eine bessere Recycling-Quote sorgen werden.

ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2015

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.