Fünf Fragen an die Upcyclingpionierin Orsola de Castro

©Orsola de Castro

Upcycling:
„As old as mankind!“ 

So alt wie die Menschheit selbst!

Orsola de Castro is considered as a world wide recognized upcycling pioneer. On the occasion of her visit at the Upcycling Fashion Store in Berlin we asked her five questions about her work.
Orsola de Castro gilt als weltweit anerkannte Vorreitern der Upcycling-Bewegung. Anlässlich ihres Besuches vor wenigen Wochen im Upcycling Fashion Store in Berlin, hatten wir Gelegenheit, ihr fünf Fragen rund um ihr Wirken zu stellen. 

+ Zur Person
ORSOLA DE CASTRO
RSTKLTR_OrsolaDeCastro
  • Orsola de Castro (48), Italien, lebt in London/Italy, lives in London
  • Gründet 1997 eines der ersten Fashion Ucpycling Label weltweit FromSomewhere/founded one of the first worldwide fashion upcycling label FromSomewhere in 1997 
  • Reste sind für sie/Waste is for her: An opportunity
  • Preisträgerin zahlreicher Fashion-Nachhaltigkeits-Preise/winner of numerous sustainability fashion-awards 
    ©Fotos: Mit freundlicher Genehmigung Orsola de Castro

 

1. You founded one of the first upcyling labels “From Somewhere” in 1997. What do you think are the biggest changes from then till yet? Orsola de Castro: At the first time there wasn’t an „Eco fashion“ scene, so upcycling (which was called recycling) was about a creative approach and not an environmental issue. The two things have now merged and so have the challenges faced by designers, to include social and environmental solutions as a priority in the design configuration.

2. Is upcycling only a transitional hype or is it more than this? Upcycling and recycling are as old as mankind, so obviously not a trend. Isn’t it tragic that we have forgotten all about it? Look at mosaic, quilting, wabi sabi art in ancient japan, modern art, Arte Povera … The upcycling aesthetic permeates our culture and always has, the fruit of poverty, need and creativity all rolled into one.

3. You presented your last collection at the Upcycling Fashion Store in Berlin. What about the reactions? Good, I think!

4. How would you describe your Orsola de Castro-fashion? There isn’t really an Orsola de Castro-fashion. It’s about being From Somewhere, the team I work with, the fabrics I find, the people I meet as I go about doing what I do: it’s also very much an ongoing dialogue and research with my partner, Filippo Ricci, who has been (behind the scenes but very much as an active ingredient) a huge part of everything I do.

5. Supposing that there are people reading this article, having no idea what upcycling means: How would you explain them „upcycling“? The re-use, transformation and recuperation of something that has been discarded through a creative and artisanal process of redesign and remanufacturing.

Thank you, Orsola!

 1. Eines der ersten Upcycling-Labels From Somewhere wurde schon 1997 von Dir gegründet – was sind die größten Veränderungen von damals bis heute? Orsola de Castro: Zur damaligen Zeit gab es keine „Öko-Fashion“-Szene. Upcycling (damals noch Recycling genannt) war eine kreative Herausforderung und hatte mit nachhaltigem Denken kaum etwas zu tun. Die zwei Dinge sind nun zusammengeflossen und Designer stehen heute vor der Herausforderung, gesellschaftliche und ökologische Lösungen bei ihrer Arbeit zu berücksichtigen.

2. Ist Upcycling nur ein vorübergehender Trend? Upcycling und Recycling sind so alt wie die Menschheit selbst, also offensichtlich kein Trend. Ist es nicht tragisch, dass wir das Wissen darum verloren haben? Schau dir Mosaik- und Stepparbeiten oder die alte japanische Tradition des Wabi-Sabi oder die Arte Povera an. Die Upcycling-Ästhetik durchdringt unsere Kultur von jeher und ist das Ergebnis von Armut, Bedürftigkeit und Kreativität und verbindet diese miteinander.

3. Du hast vor kurzem Deine neue Kollektion im Upcycling Fashion Store in Berlin vorgestellt. Wie waren die Reaktionen? Gut, denke ich!

4. Wie würdest Du die Orsola de Castro-Fashion beschreiben? Es gibt keine eigentliche Orsola de Castro-Fashion in dem Sinne. Es geht darum, von „From Somewhere“ zu sein, dem Team mit dem ich zusammenarbeite; den Fabriken, die ich ausfindig mache; den Menschen, denen ich begegne, wenn ich an meine Arbeiten gehe. Es ist also vielmehr ein fortwährender Dialog und ein Nachforschen mit meinem Partner Filippo Ricci, der zwar immer hinter den Kulissen ist, aber ein sehr wichtiger Teil meiner Arbeit geworden ist.

5. Nur angenommen, es gibt jemanden unter unseren Lesern, der nicht weiß, was Upcycling ist  – wie erklärst Du ihm, was das ist? Upcycling ist das Wiederverwerten, Transformieren und Wiederherstellen von Dingen, die aussortiert worden sind, durch einen kreativen und handwerklichen Prozess des Redesignens.

Danke, Orsola!

 The latest Orsola de Castro collection/Die aktuelle Orsola de Castro-Kollektion

ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2014

Der Rest – in anderen Medien

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

07.01.20

»Leichensuche in der Mülldeponie«

»Seit Oktober wird die Frankfurterin Iryna U. vermisst. Nun ist die Polizei sicher, dass sie getötet wurde und sucht in einer hessischen Mülldeponie.«

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu



Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.