
Upcycling:
„As old as mankind!“
„So alt wie die Menschheit selbst!“
Orsola de Castro is considered as a world wide recognized upcycling pioneer. On the occasion of her visit at the Upcycling Fashion Store in Berlin we asked her five questions about her work. Orsola de Castro gilt als weltweit anerkannte Vorreitern der Upcycling-Bewegung. Anlässlich ihres Besuches vor wenigen Wochen im Upcycling Fashion Store in Berlin, hatten wir Gelegenheit, ihr fünf Fragen rund um ihr Wirken zu stellen.
2. Is upcycling only a transitional hype or is it more than this? Upcycling and recycling are as old as mankind, so obviously not a trend. Isn’t it tragic that we have forgotten all about it? Look at mosaic, quilting, wabi sabi art in ancient japan, modern art, Arte Povera … The upcycling aesthetic permeates our culture and always has, the fruit of poverty, need and creativity all rolled into one.
3. You presented your last collection at the Upcycling Fashion Store in Berlin. What about the reactions? Good, I think!
4. How would you describe your Orsola de Castro-fashion? There isn’t really an Orsola de Castro-fashion. It’s about being From Somewhere, the team I work with, the fabrics I find, the people I meet as I go about doing what I do: it’s also very much an ongoing dialogue and research with my partner, Filippo Ricci, who has been (behind the scenes but very much as an active ingredient) a huge part of everything I do.
5. Supposing that there are people reading this article, having no idea what upcycling means: How would you explain them „upcycling“? The re-use, transformation and recuperation of something that has been discarded through a creative and artisanal process of redesign and remanufacturing.
Thank you, Orsola!
2. Ist Upcycling nur ein vorübergehender Trend? Upcycling und Recycling sind so alt wie die Menschheit selbst, also offensichtlich kein Trend. Ist es nicht tragisch, dass wir das Wissen darum verloren haben? Schau dir Mosaik- und Stepparbeiten oder die alte japanische Tradition des Wabi-Sabi oder die Arte Povera an. Die Upcycling-Ästhetik durchdringt unsere Kultur von jeher und ist das Ergebnis von Armut, Bedürftigkeit und Kreativität und verbindet diese miteinander.
3. Du hast vor kurzem Deine neue Kollektion im Upcycling Fashion Store in Berlin vorgestellt. Wie waren die Reaktionen? Gut, denke ich!
4. Wie würdest Du die Orsola de Castro-Fashion beschreiben? Es gibt keine eigentliche Orsola de Castro-Fashion in dem Sinne. Es geht darum, von „From Somewhere“ zu sein, dem Team mit dem ich zusammenarbeite; den Fabriken, die ich ausfindig mache; den Menschen, denen ich begegne, wenn ich an meine Arbeiten gehe. Es ist also vielmehr ein fortwährender Dialog und ein Nachforschen mit meinem Partner Filippo Ricci, der zwar immer hinter den Kulissen ist, aber ein sehr wichtiger Teil meiner Arbeit geworden ist.
5. Nur angenommen, es gibt jemanden unter unseren Lesern, der nicht weiß, was „Upcycling“ ist – wie erklärst Du ihm, was das ist? Upcycling ist das Wiederverwerten, Transformieren und Wiederherstellen von Dingen, die aussortiert worden sind, durch einen kreativen und handwerklichen Prozess des Redesignens.
Danke, Orsola!
ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2014
Kommentar hinterlassen