
Aktionswochen der Naturschutzjugend
Sie sind mitten unter uns. Sie geistern auf Müllhalden, Wiesen und in den Meeren und verbreiten Angst und Schrecken – niemand ist vor ihnen sicher: Plastiktüten sind überall. Doch da! Plötzlich ein letztes Rascheln und Knistern – die Tüten treten den Rückzug an! Denn: Die Trashbusters sind zurück!
Die Naturschutzjugend (NAJU) greift wie auch schon letztes Jahr durch und schlägt Plastiktüten vom 14. bis 28. September 2014 in die Flucht. Verpflichtet haben die Organisatoren des Jugendverbandes des NABU erneut ein Spezialkommando, das sich bestens bewährt hat: Die Trashbusters – ihres Zeichens auf die Bekämpfung besonders hartnäckiger Tütenplagen spezialisiert. Unermüdlich durchstreifen im Laufe der nächsten Wochen unzählige Tütenjäger Parks, Küstenstreifen und jeden noch so verborgenen Winkel. Die Trashbusters sind dafür nicht nur extrem motiviert, sie verfügen auch über eine hervorragende Ausstattung:
- Siegel (für Geschäfte, die auf Plastiktüten verzichten)
- Sammeltaschen (nein, nicht aus Plastik!)
- Plastikfrei-Schilder (damit sich die Plage nicht wieder breit macht)
- Informationsmaterialien (damit alles klar ist)
- Trashbusters-App (ideal zum Vernetzen und Teilen)
Gute Gründe gibt es übrigens genug, um die meist aus Polyethylen hergestellten Tüten zu bekämpfen: Die Reste der aus Erdöl erzeugten Beutel verrotten erst nach knapp 500 Jahren und gefährden zahlreiche Tierarten. Sogar von oberster Stelle können die Trashbusters mit Unterstützung rechnen: Das Umweltbundesamt (UBA) trägt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zum Gelingen der Aktion bei.
- Auf Einwegtragetaschen verzichten
- Kostenlose Plastiktüten bei Einkäufen ablehnen
- Einkaufsnetze oder Papiertüten benutzen
- Plastiktüten nicht in die Mülltonne, sondern in den gelben Sack werfen
©Trashbusters-Logo: Mit freundlicher Genehmigung NABU
ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2014