Das müllharmonische Orchester

Fünf Fragen an den Regisseur des Films »The Landfillharmonic«

»Wir wollen, dass die Menschen verstehen, dass man mit wenig viel erreichen kann.«

»Queremos que la gente entienda que con poco se puede hacer mucho.«

– Brad Allgood im Gespräch mit Magazin für Restkultur –

5 Fragen an Brad Allgood | preguntas a Brad Allgood
Die paraguayische Formation »Orquesta de instrumentos reciclados de Cateura« macht seit einigen Jahren mit Konzerten rund um den Globus von sich reden. Die Besonderheit: das Orchester führt seine mal klassischen, mal modernen Stücke mit Instrumenten auf, zu deren Bau überwiegend Müll zum Einsatz kommt. Die Idee dazu wurde wortwörtlich aus der Not geboren, denn viele der Mitglieder leben und lebten von und in Cateura – einer in der Nähe der paraguayischen Hauptstadt gelegenen Müllkippe.  Der Film Landfill Harmonic bringt die Geschichte des »Müllharmonischen Orchesters« nun in die Kinos. Wir haben einen der Regisseure fünf Fragen rund um den Streifen stellen können. La »Orquesta de instrumentos reciclados de Cateura« llama la atención desde hace años con incontables conciertos por todo el mundo. La particularidad: La formación presenta sus piezas modernas o clasicas con instrumentos construidos con piezas de un vertedero. Y eso es más que una casualidad, ya que los pertenecientes de la orquesta viven de y cerca de el vertedero »Cateura« en las proximidades de la capital paraguayense. A finales de este año saldra a las pantallas internacionales una pelicula acerca de esta peculiar banda. Hemos tenido la posibilidad de plantear cinco preguntas en torno a Landfill Harmonic a uno de los directores.

1. De que trata la pelicula Landfill Harmonic, Señor Allgood?

En el caso de este documental, los temas principales son bastante simples: la transformación a través de la música y cómo el trabajo constante y la dedicación pueden llevar a cumplir grandes metas. Landfill Harmonic sigue los pasos de la Orquesta de Reciclados de Cateura, un grupo musical paraguayo que toca instrumentos hechos en su totalidad de basura – y cuyo exito les catapulta hacia el foco de atención publica de casi todo el mundo. El documental es por un lado el testimonio del poder transformador de la música y la resistencia del espíritu humano. Por otro lado muestra como el grupo debe navegar por un mundo de grandes escenarios y conciertos completamente llenos que se les hace extraño.

2. ¿Cual es la situación que más le exigió a usted como director?

Landfill Harmonic ha evolucionado de una manera muy diferente a la de otros documentales que he hecho antes. La historia se suscitó en el curso de más de 5 años y dio sus primeros pasos ya en el año 2009. Así que ha habido mucha gente involucrada en la producción y la post-producción. Cuando publicamos el video promocional para recaudar fondos para el documental y este se volvió viral cambió todo. Nos llovían mensajes de correo electrónico de todas partes del mundo solicitando información. Cuando estábamos a punto de cerrar la edición, una terrible inundación afectó a Paraguay. Casi 300,000 personas fueron desplazadas por ella y muchos miembros de la orquesta tuvieron que dejar sus casas. La fecha de entrega del film se avecinaba y tuvimos que tomar una decisión muy difícil y riesgosa: optamos por retomar la producción y documentar los eventos entorno a las inundaciones en Cateura.

1. Um was geht es im Film Landfill Harmonic, Herr Allgood?

Im Falle dieses Dokumentarfilms sind die zentralen Themen ziemlich einfach: Die Umwandlung, die durch Musik möglich ist, und wie es mit beharrlicher Arbeit und Hingabe gelingen kann, große Ziele zu erreichen. Landfill Harmonic geht dabei den Spuren der Orquesta de Reciclados de Cateura (Recyclinginstrument-Orchester aus Cateura) nach, einer Musikgruppe aus Paraguay, die auf Instrumenten spielt, die ausschließlich aus Müll gebaut sind – und die ihnen weltweite Aufmerksamkeit und Erfolg beschert haben. Der Dokumentarfilm stellt einerseits die musikalische Transformationskraft und die menschliche Widerstandskraft unter Beweis. Andererseits zeigt er auch auf, wie die Musiker durch eine ihnen fremde Welt großer Konzertsäle und ausverkaufter Konzerte navigieren müssen.

2. Was hat Ihnen als Regisseur am meisten abverlangt?

Der Film Landdill Harmonic hat sich ganz anders entwickelt als viele der anderen Dokumentarfilme, die ich zuvor gemacht habe. Die Geschichte ist ja im Laufe von mehr als fünf Jahren entstanden und ging ihre ersten Schritte so um das Jahr 2009. Es sind also sehr viele Menschen an der Produktion und Post-Produktion beteiligt. Als wir den Werbetrailer veröffentlichten, um Geld für den Film zu sammeln, änderte sich alles. Von überall her erreichten uns Mails, mit der Bitte um Informationen. Kurz bevor die Sammelaktion beendet war, sah sich Paraguay aber von einer fürchterlichen Überschwemmung getroffen. Fast 300.000 Menschen mussten aufgrund dessen umgesiedelt werden, weshalb auch einige Orchester-Mitglieder ihre Häuser verlassen mussten. Der Termin für die Filmabgabe rückte immer näher und wir entschieden uns, die Produktion wieder aufzunehmen und die Ereignisse rund um die Überschwemmung in Cateura zu dokumentieren – obwohl das alles ziemlich schwierig und riskant war.

3. Hablemos entonces de aquello que más le esperanzó durante el rodaje de Landfill Harmonic …

El encontrarnos con nuestro amigos en Paraguay enfrentando a la tremenda tragedia fué muy duro. La comunidad de Cateura quedó sumergida bajo tres metros de agua por dos meses, mientras que las 15,000 familias de las comunidades contiguas se mudaron a tierras altas, para vivir temporalmente en campamentos de chabolas hechas de contrachapado. Al final, la inundación es el motivo esperanzador hacia el final del segundo acto, donde se muestra cómo la orquesta junta lazos entre las familias de Cateura, actuando como una fuente de esperanza e inspiración en momentos tan difíciles. De no haber obtenido el éxito que tiene, la orquesta no habría tenido la posibilidad de atender y ayudar a las familias más afectadas por la inundación. Sin las maravillosas e inspiradoras familias de Cateura, este documental no se habría hecho.

4. Usted estaría satisfecho si despues de haber visto el filme el espectador pensara …

Nuestro mayor deseo es que el público tome conciencia sobre la cultura del desperdicio que actualmente vive la humanidad. Igualmente, queremos que la gente entienda que con poco se puede hacer mucho y que hay posibilidad de generar cambios positivos y muy simbólicos en la sociedad, especialmente en la juventud que son quienes están heredando una serie de situaciones difíciles en su porvenir y a quienes debemos dar las herramientas para que superen estas dificultades.

5. ¿Cree usted que el filme puede contribuir a cambiar situaciones tales como las que aparentemente se viven en Cateura y en otras partes del mundo?

Creemos que si a los niños y a los jóvenes se le otorga importantes herramientas como la educación, al educación musical, la posibilidad de expresarse y la posibilidad de estar en contacto con el medioambiente, no únicamente se pueden cambiar situaciones, sino que también se pueden generar actitudes muy positivas que afectan a una colectividad. Creemos que este pensamiento se aplica tanto a sociedades como Cautera como en sociedades en muchas partes del mundo. 

Muchas gracias, Señor Allgood.

3. Und was hingegen gab Ihnen während der Dreharbeiten zu Landfill Harmonie Hoffnung?

Es war ziemlich hart zu sehen, wie unsere Freunde in Paraguay einer solchen Tragödie ausgesetzt wurden. Für knapp zwei Monate versank die Gemeinde von Cateura ja unter drei Meter Wasser. In dieser Zeit mussten um die 15.000 Familien in höher gelegenen Behausungen aus Sperrholz umziehen. Die Überschwemmung ist das ermutigende Motiv am Ende des zweiten Teils im Film, wo gezeigt wird, wie das Orchester Kräfte zwischen den Familien in Cateura eint – und als Quell der Hoffnung und Inspiration in diesen schwierigen Zeiten wirkt. Wäre das Orchester nicht so erfolgreich gewesen, hätten die Mitglieder kaum die Möglichkeit gehabt, die am meisten betroffenen Familien zu unterstützen. Ohne die wundervollen und inspirierenden Familien aus Cateura wäre diese Film nie entstanden.

4. Zufrieden wären Sie, wenn die Filmzuschauer denken würden 

Unser größter Wunsch ist, dass der Zuschauer sich der gegenwärtigen weltweit vorherrschenden Verschwendungskultur bewußt wird. Gleichermaßen möchten wir auch, dass die Menschen verstehen, dass sich mit wenig viel erreichen lässt und dass es die Möglichkeit gibt, positive und symbolträchtige Veränderungen in der Gesellschaft herbeizuführen. Besonders der Jugend, die eine Vielzahl unterschiedlicher Probleme erbt, sollten wir die Werkzeuge an die Hand geben, damit diese Schwierigkeiten überwunden werden können.

5. Zum Schluss, Herr Allgood: Glauben Sie, dass Ihr Film einen Beitrag dazu leisten kann, Zustände wie die in Cateura und in anderen Teilen der Welt zu ändern?

Wir glauben, dass wenn Kindern und Jugendlichen die richtigen Werkzeuge an die Hand gegeben werden, nicht nur die Zustände geändert werden können. Wenn Sie die Gelegenheit bekommen, sich auszudrücken und in Kontakt mit der Umwelt zu gelangen, können sich außerdem sehr positive Verhaltensweisen entwickeln, die sich unmittelbar auf die Allgemeinheit auswirken – und das nicht nur in Cateura, sondern in allen Gesellschaften der Welt.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Allgood.  

Anmerkung der Redaktion: Der Film Landfill Harmonic ist eine Gemeinschaftsproduktion der Direktoren Brad Allgood und Graham Townsley sowie der Co-Regisseurin Juliana Peñanada Loftus.
Nota del editor: Landfill Harmonic es una cooperación de los directores Brad Allgood y Graham Townsley y de la co-directora Juliana Peñanada Loftus.

Weitere Informationen/más informaciones:
landfillharmonicmovie.com
recycledorchestracateura.com

©Fotos: Orquesta de instrumentos reciclados de Cateura

ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2016

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.