Dankeschön!

RSTKLTR_Dankeschoen

Als wir vor knapp fünf Wochen mit unserer Aktion „Du verschwendest keine Lebensmittel? Wir wollen wissen, wie“, an den Start gingen, war uns unklar, ob sich eine solch einfache Frage überhaupt stellen lässt – und ob überhaupt jemand einem Newcomer-Magazin wie uns eine Antwort darauf geben würde. Jetzt, knapp 120 Vorschläge und unzählige Likes auf Facebook später, ist nicht nur klar, dass wir Interesse geweckt haben: Es gibt außerdem jede Menge Möglichkeiten im Kleinen wie im Großen dafür einzustehen, dass Lebensmittel nicht zu Resten werden. Wir freuen uns sehr, dass so viele Teilnehmer uns in teilweise sehr ausführlichen Mails Auskunft darüber gegeben haben, wie sie das Tag für Tag tun.

Wir bedanken uns in besonderer Weise bei allen, die sich durch unsere Mitmachaktion angesprochen gefühlt haben – und die wir schon jetzt einladen, vom 01. bis zum 10. Mai am Voting (hier vormerken) teilzunehmen. Dann nämlich stellen wir die zehn „besten“ Vorschläge vor, für die gevotet werden kann. Den vier ersten Plätzen winken die DVD oder das Buch „Taste the waste“ und die Bücher die „Essensvernichter“ (Valentin Thurn) sowie  „Projekt globaler Wegwerfwahnsinn“ (Michael Schieferstein) als Geschenk und Dank für die Teilnahme. Vorgestellt wird dann auch eine Auswahl an Vorschlägen, die es nicht bis zum Voting geschafft haben, die aber deshalb nicht weniger gut sind!

Klar ist uns allerdings auch, dass niemand von unserer Aktion hätte erfahren können, wenn uns nicht einige wichtige Akteure unterstützt hätten (sorry, wenn wir diese manchmal genervt haben sollten, aber wir sind da etwas dickköpfig!). Deshalb sprechen wir einen speziellen Dank an folgende „Verstärker“ aus, die es wohl auch irgendwie interessant fanden, was wir da vom Magazin für Restkultur so getrieben haben:

  • Valentin Thurn/Taste the Waste. Der uns nicht nur zwei Bücher und eine DVD zur Verfügung gestellt hat und uns bei der Auswahl der 10 besten Vorschläge zur Seite stehen wird, sondern unsere Seiten mit einem – wie wir glauben – sehr starken Interview bereichert hat.
  • Foodsharing. Die es vielleicht auch irgendwann nicht mehr hören konnten, dass wir sie an uns erinnert haben, es sich trotzdem nicht haben nehmen lassen, auf unsere Aktion aufmerksam zu machen.
  • Raphael Fellmer. That’s so nice!
  • Talley Hoban. Mit der wir in der Zwischenzeit nicht nur zahlreiche Gespräche geführt haben, sondern die uns auch durch ihre Lebensmittelrettungs-Hingabe immer wieder beeindruckt.
  • Michael Schieferstein. Der mit einem zusätzlichen Buch dazu beigetragen hat, dass wir unsere Aktion verlängert haben.
  • SpeiseGut. Über die wir auf dieser Seite noch sprechen werden.
  • Greenpeace-Magazin. Die nicht nur einen Blick auf das große Ganze werfen, sondern auch kleinen Aktionen, wie der unseren, ihre Aufmerksamkeit widmen.
  • SlowFood. Zu denen auch noch hier zu lesen sein wird!
  • Culinary Missfits. Oh, ja – wir waren sehr überrascht – und nutzen diesen Dank (geht schon mal in Deckung) als „Nachfassaktion“. Wir wollen euch im Magazin!
  • ProVegan.  Die von uns ganz unbemerkt auf FB zum Mitmachen eingeladen haben.
  • Carla, Ur-Ur-Oma, Ju le, Tainá, Siggi und die anderen. Den „Fans“ der ersten Stunde sowie alle anderen, die wir in den Weiten des www aus dem Blick verloren haben sollten und die uns geliked oder sonstwie verbreitet haben!

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.