Cradle to Cradle: »So, als ob man sagen würde: Schütze dein Kind – schlage es weniger«

Gastbeitrag zum Earth Day 2015 bei der IHK Frankfurt am Main

Michael Braungart: »Für weniger schlecht zu sein, sind wir zu viele«

Gastbeiträge auf Magazin für Restkultur
Auf Magazin für Restkultur lassen wir gelegentlich Autoren, Experten und andere Akteure zu Wort kommen – und zwar immer dann, wenn uns interessante Ideen begegnen, Veranstaltungsreports erreichen oder wenn wir glauben, dass sich mit „fremden Federn“ ungewohnte Winkel ausleuchten und neue Perspektiven einnehmen lassen. Restvermeidungs- oder -verwertungsideen können darin ebenso eine Rolle spielen wie vielversprechende Alternativen oder aber auch Ideen und Konzepte, die im weiteren oder engeren Sinne »Reste« in den Mittelpunkt stellen. Die von den Autoren geäußerten Ansichten müssen dabei weder im Ganzen noch in Teilen mit der Meinung der Betreiber von Magazin für Restkultur übereinstimmen. Alle Rechte der Gastbeiträge liegen bei den Autoren. Weitere Informationen unter Mitmachen und Copyright/Irrtuemer.

»Das ist etwa so, als wenn man sagen würde schütze dein Kind – schlage es weniger«

– Prof. Michael Braungart, IHK Frankfurt (Earthday 2015) –

 Gastbeitrag: Charlotte Stiefel 22. April 2015
Zum bereits 45. Mal wurde am Donnerstag der vergangenen Woche der Earthday begangen. Unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen wird seit 1970 weltweit einmal jährlich auf Probleme der Umweltverschmutzung aufmerksam gemacht. In diesem Jahr haben die deutschen Organisatoren [->earthday.de] Cradle to Cradle in den Vordergrund ihrer Aktivitäten gerückt. Nach dem Cradle to CradlePrinzip entstehen nach dem Ende eines Produktlebens keine Reste im eigentlichen Sinne, sondern »Nährstoffe«, die in den Verwertungskreislauf zurückgeführt werden. Entwickelt haben das Konzept der deutsche Chemiker Prof. Michael Braungart und der amerikanische Architekt William McDonough.
»Cradle to Cradle – Revolution im Wirtschaftskreislauf – Eine Welt ohne Abfall« hatte die IHK Frankfurt/M. ihre Veranstaltung überschrieben und zusammen mit dem US-Konsulat zu einer Podiumsdiskussion geladen. Neben Ken Alston (CEO McDonough Braungart Design Chemistry) und Anke Trischler (reTHING) war auch Michael Braungart als Redner geladen. Ihre Eindrücke von der Veranstaltung fasst Charlotte Stiefel für uns zusammen, die neben zahlreichen Zuhörern aus Industrie und Wirtschaft ebenfalls anwesend war. Sie ist Verlegerin und führt in Mannheim den neunmalklug Verlag, bei dem unter anderem auch Kinderbücher nach dem Cradle to Cradle-Prinzip hergestellt werden. 
Von Rechts nach Links: Michael Braungart, Karl Janson, XXX
Podiumsdiskussion bei der IHK Frankfurt. Von Links nach Rechts: Michael Braungart, Karl Janson, Anke Trischler

Die Veranstaltung fand bei der IHK Frankfurt von 10:00 bis 14:00 Uhr statt. Nach einigen einleitenden Worten des Geschäftsführers der IHK Frankfurt Detlev Osterloh und der stellvertretenden US-Generalkonsulin Lisa Vickers trat Prof. Braungart an den Rednerpult, um ausführlich und streitlustig Stellung zu Cradle to Cradle zu beziehen. In kürzeren Wortbeiträgen kamen auch Ken Alston (MBDC) sowie die Preisträgerin des Umweltpreises der Stadt Wiesbaden 2014 Anke Trischler (reTHING – Upcycling, Wiesbaden) zu Wort. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion trafen insbesondere die unterschiedlichen Meinungen der Anwesenden zum Thema Umweltschutz aufeinander. »Nur weil die Flaggen ein zweites Leben bekommen, sind sie aufgrund ihres Materials ja nicht weniger schädlich und sollten lieber nicht zu viel Kontakt zu Kindern haben«, so Braungart beispielsweise mit Blick auf das Upcycling-Konzept von reTHING.

Vortragsteil Michael Braungart
Zu Beginn seines Vortrages räumt Michael Braungart ein, dass man heute eigentlich nur dafür bezahlt werde, Probleme zu lösen. Dabei sollte doch versucht werden, gleich so zu arbeiten und Dinge so zu entwickeln, dass erst gar keine Probleme aufträten – so wie bei Cradle to Cradle eben – Denken in Kreisläufen. Mit einigen Beispielen führt er den Zuhörern vor Augen, dass viele Dinge, die wir heute für »gut und nachhaltig« hielten, eigentlich total absurd seien. So nannten wir es »Umweltschutz«, wenn wir versuchten weniger zu vernichten. »Das wäre etwa so, wie wenn man sagen würde, schütze dein Kind – schlage es weniger«, so Braungart. Durch Effizienz würden falsche Dinge nicht gut – »Bad ist bad. And less bad is also bad.«

Braungart möchte, dass der Mensch ein Nützling werde und durch seine Erfindungen und Taten nicht »der Erde weniger schade«, sondern ihr nütze. Eben die richtigen Dinge machen, statt die falschen Dinge richtig zu machen. Effektivität statt Effizienz. Wiederholt formuliert er den Satz: »Für weniger schlecht zu sein, sind wir zu viele. Um Nützlinge zu sein, sind wir genug.« Möglich sei dies durch den Cradle to Cradle-Ansatz. Denn dabei würden Dinge gleich so entwickelt, dass sie der Umwelt nützten. Im Laufe seines Vortrags bringt er einige teils makabre Beispiele dafür, wie man – weit verbreiteten Vorstellungen zufolge – der Umwelt weniger schaden könne: »Fahren Sie mit dem Aufzug. Denn wenn Sie die Treppe nehmen, verbrauchen Sie dafür fünf Mal mehr Kalorien. Also: Aufzugfahren schützt die Umwelt! Oder trinken Sie kein Mineralwasser mit Kohlensäure, dadurch reduzieren Sie Ihren CO2-Verbrauch.«

Das Absurdeste für Braungart sei der derzeitige Hype um das Thema Klimaneutralität. »Klimaneutral zu sein, bedeutet nichts anderes, als nicht zu existieren. Nicht mal ein Baum ist klimaneutral. Also wäre es besser, gar nicht zu existieren?« Bedrückende Beispiele führt Braungart bei von auf Schadstoffe getesteten Produkten auf. So seien im Kinderspielzeug von Mattel über 600 giftige Stoffe gefunden worden. Aber nur 40 davon würden inzwischen verboten sein. Konsequenz sei, dass wir Menschen durch die ganzen Weichmacher unfruchtbar würden. Auch die Druckfarben von Printprodukten seien mit Schadstoffen belastet und würden durch Papierrecycling in unserem Toilettenpapier, mit dem wir dann unserer Abwässer verunreinigen, landen. Ziel des Cradle to Cradle-Ansatzes sei es, so Braungart, Dinge neue zu erfinden. Waschmaschinen zum Beispiel, die man nicht mehr kaufe, sondern nur nütze. Anstatt sie irgendwann wegwerfen zu müssen, nähme sie der Hersteller wieder zurück und baue daraus neue Geräte.

Es gäbe bereits einige Produkte, die so funktionierten. Teppiche der Firma Desso beispielsweise, die nicht nur schadstofffrei seien, sondern sogar die Luft säuberten. Oder Bezüge von Flugzeugsitzen, die komplett unschädlich und theoretisch essbar wären. Auch Cradle to Cradle zertifiziertes Toilettenpapier sei inzwischen auf dem Markt. Braungart wünsche sich für die Zukunft mehr Innovationen in diese Richtung: In Kreisläufen denken, statt Müll zu produzieren. Damit jeder Mensch einen positiven Fußabdruck auf dieser Welt hinterlasse.

Vortragsteil Ken Alston
CEO und Präsident von Consulting & Educational Services bei McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC)

Ken Alston kommt in seinem Vortrag auf die Aufgaben zu sprechen, die sein Unternehmen habe, um in Richtung Cradle to Cradle zu beraten. Wiederholt stellt er die Frage:  »Weißt du wirklich, was in deinen Produkten drin ist?« So komme man doch schnell auf Stoffe, die sich durch bessere ersetzen lassen. Aber oft sei das ein langer Weg bis dahin.

Vortragsteil Anke Trischler
Unternehmensgemeinschaft reTHING,
Preisträgerin des Nachhaltigkeitspreises der Stadt Wiesbaden (2014)

Nicht vorab angekündigt ist Anke Trischler, die mit ihrer Unternehmensgemeinschaft reThings mit dem Nachhaltigkeitspreis der Stadt Wiesbaden 2014 ausgezeichnet worden ist. Das Thema ihres Vortrags: »C2C ist das Ziel. Upcycling ein Schritt in die Richtung.« So produziere sie aus Dingen, die eigentlich weggeworfen werden, neue Dinge und vermeide damit nicht nur Müll, sondern schaffe auch Arbeitsplätze in der Region. So hat sie beispielsweise im Auftrag einer Entsorgungsfirma aus deren ausgemusterten Neonwesten Matschhosen für Kinder nähen lassen. Den Wiesbadener Umweltpreis 2014 bekam sie für ihre  »Lilybags« – Stofftaschen aus alten Flaggen der IHK-Wiesbaden, die nach einmaliger Nutzung zu nichts mehr zu gebrauchen waren. Nun hätten sie ein neues Leben und könnten anstelle von Plastiktüten verwendet werden.

 

©Fotos/Text: Danke an Charlotte Stiefel (neunmalklug Verlag), die diesen Beitrag für Magazin für Restkultur verfasst hat. 

Der Rest – in anderen Medien

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

07.01.20

»Leichensuche in der Mülldeponie«

»Seit Oktober wird die Frankfurterin Iryna U. vermisst. Nun ist die Polizei sicher, dass sie getötet wurde und sucht in einer hessischen Mülldeponie.«

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu



Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.