Buchvorstellung: »Gestatten Sie, dass ich liegen bleibe«

17. Februar 2016

Der Mensch hinterlässt unablässig Reste – und wird irgendwann selbst zu einem solchen. Wie sich die zur letzten Ruhe gebetteten mit mehr oder minder großem Widerstand dagegen stemmen, restlos in Vergessenheit zu geraten, zeigt das Buch »Gestatten Sie, dass ich liegen bleibe« des Autorenpaares Benkel-Meitzler. […]

Was bleibt von uns? »Es wird dieser Abfall sein.«

5. Februar 2016

In einem Beitrag für die Huffington Post setzt sich Alexandra Hildebrandt unter anderem mit Henning Mankells letztem Werk »Treibsand« und dessen Blick auf zivilisatorische Hinterlassenschaften auseinander. Wir veröffentlichen hier Auszüge daraus. […]

Prominent zitiert: »Ist das Union oder kann das weg?«

1. Februar 2016

In »Prominent zitiert« lassen wir mal kritische, mal humorvolle Aussagen rund um Überbleibsel aller Art für sich sprechen, die uns aus dem Munde von Politikern und anderen Prominenten begegnen. Diesmal: »heute Show« zu den Umwälzungen im Zusammengehörigkeitsgefüge der Europäischen Union […]

»Kill Müll«: Rainer Schäfer räumt auf.

22. Januar 2016

In seiner Freizeit geht Rainer Schäfer einer besonderen Leidenschaft nach: er sammelt in Städten und auf Landstraßen Müll auf. Das aber ist nicht irgendein Hobby, denn er möchte durch seine Müllsammelaktionen Aufmerksamkeit erzeugen und für ein erhöhtes Umweltbewusstsein sorgen. Fünf Fragen an den »Abfall Robin Hood« […]

Unfreiwillig komisch: Spam – was für ein Müll!

3. Januar 2016

Über Werbe- und Junk-Inhalte lässt sich – vorausgesetzt man unterlässt es, sie anzuklicken – auch trefflich lachen. Wir haben eine kleine Auswahl besonders (unfreiwillig) humorvoller Junk-Mails zusammengestellt, die uns in letzter Zeit begegnet sind. […]

»Reste sind für Sie, Herr Gottschalk?«

12. November 2015

Bringe ich den Mut auf, Thomas Gottschalk, den Cartoonisten Ralph Ruthe und den ehemaligen Hessischen Staatsminister Wolgang Gehrhardt zu fragen, was Reste für sie sind? Und: Würden sie dann überhaupt auf diese (zugegebenermaßen) sehr spezielle Frage eingehen? […]

Zwischen Armut und Verschwendung: 20 Jahre Bundesverband Deutsche Tafel

3. November 2015

Als im Jahr 1993 die erste Tafel in Berlin kostenlose Lebensmittel an »Bedürftige« ausgab, hätte wohl niemand ahnen können, dass zwei Jahrzehnte später mehr als 900 Tafeleinrichtungen in ganz Deutschland zu finden sein würden. Anlässlich der Gründung des Bundesverbands der Tafel e.V. vor 20 Jahren werfen wir einen Blick auf diese und andere Fakten. Damit zollen wir der Arbeit der Tafeln Anerkennung, wollen diesen Beitrag aber auch als kritischen Kommentar verstanden wissen. Schließlich werden Symptome mit Hilfe der Tafeln höchstenfalls gelindert – die Ursachen für Armut und Verschwendung bleiben. […]

1 2 3 4 5 7
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.