Abfallvermeidung zur Weihnachtszeit: »Wozu so viel Geschenkpapier?«

Die Brüder Grimm-Stadt Hanau ©Fotos: Stadtmarketing Hanau

LogoEWAV»Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht!«, geben sich die Initiatoren der bereits zum sechsten Mal stattfindenden »Europäischen Woche zur Abfallvermeidung« überzeugt. Wir stellen einige der in diesem Jahr eingegangenen Ideen vor*, die uns auf wochederabfallvermeidung.de begegnet sind. Die verwendeten Texte entstammen dabei den sogenannten »Aktionskarten«, mit denen die Teilnehmer sich und ihre Projekte auf der Plattform vorstellen.

 Die gemeinsamen Aktionen zwischen der Stadt Hanau und dem Main- Kinzig- Kreis beschäftigen sich mit der Abfallvermeidung zur Weihnachtszeit. Wir werden einen Flyer erstellen, der Tipps rund um dieses Thema bereithält und den Leuten unter anderem Alternativen zum Thema Geschenke verpacken aufzeigt. Außerdem wird es einen Infostand am 21.11. von 9 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt geben. Weiterhin werden wir vom 23. bis zum 27.11. täglich von 9 bis 11 Workshops für Grundschulen zum Thema Geschenke verpacken und recycelte Weihnachtspost anbieten. Die Kinder können zum Beispiel Papier schöpfen und eigene Weihnachtskarten erstellen. Zusätzlich werden vom 23. bis zum 27.11. um 10 Uhr Führungen über den Betriebshof in Hanau angeboten.
Vom 24. bis zum 26.11. werden ab 14.00 Führungen im Abfallwirtschaftszentrum in Gelnhausen angeboten. 
Weitere Informationen: hanau.de

Europäische Woche zur Abfallvermeidung
Einmal im Jahr lenkt die Europäische Kommission in einer Schwerpunktwoche die Aufmerksamkeit auf Abfallvermeidung und Müllreduzierung. Die Europäische Woche der Abfallvermeidung sei »ein Projekt mit dem erklärten Ziel, das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit zu präsentieren«. Verbände in den Mitgliedsstaaten sind für die entsprechende Umsetzung und Koordinierung zuständig. Die deutschen Aktivitäten werden vom Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt koordiniert. Unter allen Teilnehmern wird Anfang 2016 der EU-Award vergeben. Weitere Informationen: wochederabfallvermeidung.deewwr.eu |  vku.de | 

*Wir bitten alle nicht vorgestellten Teilnehmer um Verständnis dafür, dass wir im Rahmen der Arbeit von Magazin für Restkultur nur ausgewählte Beiträge vorstellen können. Die Auswahl erfolgt nach dem Zufallsprinzip und stellt keinerlei bevorzugende Aussage gegenüber ähnlichen Projekten dar. Die Inhalte der Aktionskarten verantworten die jeweiligen Beitragssteller.

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.