Green Alley-Award: »Wie können wir Abfall als Ressource nutzen?«

Innovative Ideen rund um Abfallverwertung und -vermeidung gesucht

Green Alley-Award 2014: RePack, FoodLoop und GreenLab sind die Gewinner

»Sollten wir uns von Magazin für Restkultur nicht auch für den Green Alley-Award 2015 bewerben?«, haben wir uns gefragt. Schließlich verkörpern wir, wie vielleicht kein zweites Online-Magazin, den Grundgedanken der Ausrichter, die ja nach innovativen Ideen aus der Kreislaufwirtschaft suchen. Oder? »Wir kümmern uns um den Rest«, so unser Credo, sagt ja schließlich schon alles! Und überhaupt: Überzeugt davon, dass man Abfall als Ressource nutzen kann, sind wir ja allemal – wenngleich wir es noch viel lieber mögen, wenn dieser erst gar nicht entsteht.

Aber davon ab: Das Paket im Gesamtwert von 20.000 Euro*, das den Siegern winkt, wäre ein fürwahr gutes Startkapital, um – was viele (auch der Absender der Pressemitteilung zum Green Alley-Award) nicht wissen – das bislang einnahmefreie Magazin für Restkultur-Projekt auf vielleicht profitable Füße zu stellen. Konsequent auf Werbeanzeigen zu verzichten, und dabei aber auf die Projekte anderer hinzuweisen (unter anderem auch mit einem Beitrag zu einem der Vorjahresgewinner Foodloop ), ist vielleicht alles, nur eben nicht ertragreich (und nebenbei gesagt, wohl auch keine gute Geschäftsidee).

Nun. Noch haben wir – und hoffentlich viele andere Teilnehmer –  ja bis zum 15. September Zeit, um diesen Worten vielleicht auch Taten folgen zu lassen. Solange stöbern wir auf green-alley.de und arbeiten vielleicht nicht nur am Konzept, sondern auch am auf englisch zu verfassenden Exposé, zu dem es unter green-alley-award.com nähere Informationen gibt.

Der Green Alley-Award
Der Green-Alley-Award wurde zum ersten Mal im vergangenen Jahr ausgetragen. Unterstützt wird die Green Alley Investment GmbH (Berlin), die eine Tochter des Entsorgungsunternehmens Landbell ist, von der deutschen Crowdfunding-Plattform Seedmatch. Aus insgesamt 70 Start-Ups und Gründern gingen 2014 RePack (Mehrwegsystem für Online-Versandverpackungen), FoodLoop (App gegen die Lebensmittelverschwendung) und GreenLab (Balkondünger aus Lebensmittelabfällen) als Gewinner hervor. Am 4. November 2015 kürt eine Fachjury in Berlin die Gewinner bei einem sogenannten Live-Pitch, bei dem die Finalisten ihre Ideen präsentieren müssen. 

* Geld- und Sachleistungen

©Foto: Green Alley

ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2015

Der Rest – in anderen Medien

24.06.23

Lebensmittel

Groß-Gerau (Hessen): Mit ihrem Verein „Essen für Alle“ sammelt Sylvia Schneider aussortierte Lebensmittel und verteilt sie an Menschen

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.