750.000 ausrangierte Stifte für einen wohltätigen Zweck

29. Februar 2016

Um der fünfjährigen Aaliyah B., die an dem seltenen Angelman-Syndrom leidet, zu einer Therapie zu verhelfen, ruft Michaela Schnarr zur Teilnahme an einer ungewöhnlichen Aktion auf: Sie sucht nach Mitstreitern, die dafür um die 750.000 ausrangierte Stifte sammeln helfen. […]

Wegwerfware Tier: »Akzeptabler Zweck« für Eintagsküken?

26. Februar 2016

12 Millionen Küken jährlich werden alleine in Hessen direkt nach der Geburt getötet. Dies hat auf Nachfrage des Hessischen Rundfunks das Hessische Umweltministerium vor wenigen Tagen bekanntgegeben. Der Grund: die wohlgemerkt nur männlichen Tiere eignen sich schlichtweg nicht zum Eierlegen und auch mit Blick auf ihre Fleischleistung gelten sie als nicht »brauchbar«. […]

Bis zum letzten Krümel: Kochen mit Brotresten

22. Februar 2016

Die Rezeptsammlung »Deichgrafen-Schmarrn und Dithmarscher Deern« eines norddeutschen Bäckereiunternehmens zeigt nicht nur, dass sich gut erhaltene Brotreste in schmackhafte Speisen verwandeln lassen. Mut macht der Vorstoß des Familienunternehmens auch in anderer Hinsicht: Unternehmen erkennen zunehmend ihre Verantwortung in puncto Lebensmittelverschwendung – und setzen, wie in diesem Fall, konstruktive und kreative Zeichen dagegen. […]

Buchvorstellung: »Gestatten Sie, dass ich liegen bleibe«

17. Februar 2016

Der Mensch hinterlässt unablässig Reste – und wird irgendwann selbst zu einem solchen. Wie sich die zur letzten Ruhe gebetteten mit mehr oder minder großem Widerstand dagegen stemmen, restlos in Vergessenheit zu geraten, zeigt das Buch »Gestatten Sie, dass ich liegen bleibe« des Autorenpaares Benkel-Meitzler. […]

Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung in Frankreich: Fünf Fragen an … Arash Derambarsh

13. Februar 2016

Seit Februar 2016 gilt für französische Lebensmittelgeschäfte, dass sie unverkaufte aber genießbare Lebensmittel nicht mehr wegschmeißen dürfen. Wir hatten Gelegenheit, den Initiator Arash Derambarsh fünf Fragen rund um seinen Vorstoß zu stellen. Depuis février 2016, il existe pour les organismes francais d´alimentation une loi qui interdit que les aliments non vendus mais encore consommables ne soient plus jetés. Nous avons la possibilité de demander aux initiateur Arash Derambarsh cinq questions à propos de son incursion. […]

Die »Dirty Girls« auf Lesbos: saubere Sache.

12. Februar 2016

Wohin mit den Bergen der von Flüchtlingen auf Lesbos zurückgelassener nasser und schmutziger Kleidungsstücke? Alison Terry-Evans hat da vor einiger Zeit eine Idee gehabt … What is to do with the massive amount of wet and dirty clothes of fleeing people on Lesvos? Alison Terry-Evans had an idea some time ago … […]

Kunstwerk vom Reinigungstrupp versehentlich »entsorgt«

8. Februar 2016

»Ist das Kunst? Nein, das kann weg«, mag sich in der vergangenen Woche das Reinigungspersonal der Mannheimer Philippuskirche gedacht haben. Kurzerhand hat es daher einen Teil der Installation »Behausung 6/2016« in den Müll befördert – und Romana Menze-Kuhn ziemlich ratlos zurückgelassen. Wir haben der Künstlerin fünf Fragen rund um dieses Ereignis gestellt. […]

Was bleibt von uns? »Es wird dieser Abfall sein.«

5. Februar 2016

In einem Beitrag für die Huffington Post setzt sich Alexandra Hildebrandt unter anderem mit Henning Mankells letztem Werk »Treibsand« und dessen Blick auf zivilisatorische Hinterlassenschaften auseinander. Wir veröffentlichen hier Auszüge daraus. […]

Prominent zitiert: »Ist das Union oder kann das weg?«

1. Februar 2016

In »Prominent zitiert« lassen wir mal kritische, mal humorvolle Aussagen rund um Überbleibsel aller Art für sich sprechen, die uns aus dem Munde von Politikern und anderen Prominenten begegnen. Diesmal: »heute Show« zu den Umwälzungen im Zusammengehörigkeitsgefüge der Europäischen Union […]

»Ecosystem of Excess«: Portrait eines Plastik-Ökosystems

1. Februar 2016

Wie verändert sich unsere Wahrnehmung und welche Perspektive nehmen wir ein, wenn die auch als »Great Garbage Patches« bekannten Müllteppiche die Gestalt eigenständiger Ökosysteme annehmen würden? Die türkische Künstlerin Pinar Yoldas lädt dazu ein, darüber nachzudenken. How does our perception change and what perspective do we take if the masses of waste called „Great Garbage Patch“ would take the form of new independent ecosystems? Pinar Yoldas, a Turkish artist, invites to think about this […]

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.