Buchvorstellung: »Das Lebensmittel-Rettungsbuch«

27. Mai 2015

Es sei dahin gestellt, ob es (wie uns Alexander Glück in seinem Vorwort zu »Das Lebensmittel-Rettungsbuch« wissen lässt) noch kein Buch gibt, das unter anderem aufzeigt, wie ernst man das Ablaufdatum wirklich nehmen muss oder wie sich Reste verwerten lassen. Gewiss einzigartig ist […]

Kollektives Kunstwerk aus ausrangierten Bettlaken

26. Mai 2015

Auf ausrangierten Bettlaken werden seit mehr als zwei Jahren Ideen rund um das Schwerpunktthema nachhaltig leben verewigt. Beim Umweltfestival in Berlin am 14. Juni 2015 sollen diese zu einem Gesamtkunstwerk zusammengenäht werden – es bleibt also noch Zeit, sich am »WorldWideBlanket« zu beteiligen … […]

»Wer Spaß hinterfragt, hat ihn ja schon verloren, oder?«

21. Mai 2015

Wir bitten unsere Gesprächspartner auch immer um eine Frage an uns. Eine ungewöhliche Frage stellte uns vor einiger Zeit Prof. Michael Braungart (Cradle to Cradle): „Beschäftigen Sie sich so viel mit Resten, weil Sie als Kind nicht im Topf rühren durften?“ Weil wir keine Antwort darauf wußten, haben wir sie an den Frankfurter Psychologen Dr. Urban Leim-Frübis weitergegeben. […]

Fünf Fragen an … Raphael Fellmer (foodsharing)

18. Mai 2015

Vor fast drei Jahren wurde foodsharing ins Leben gerufen. Privatpersonen, aber auch zunehmend mehr Händler und Produzenten, haben seitdem die Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel in der nahen Umgebung mit anderen zu teilen – anstatt sie wegzuschmeißen. Wir haben mit Raphael Fellmer, einem der Mitgründer, gesprochen. […]

Diesmal lyrisch: »Der Rest-Untertaner«

15. Mai 2015

Welche Beziehung haben wir zu Resten und wie denken wir den Rest im Alltag? In »Restgedanken« lassen wir von Zeit zu Zeit Aktive, aber auch Texter und Denker Antworten darauf finden – und uns von den assoziativen Deutungsmöglichkeiten, die der »Rest« bietet, überraschen und inspirieren. […]

»Noch ein langer Weg«: Landfill-Mining

13. Mai 2015

Stimmt es, dass auf Müllhalden wertvolle (Rohstoff)-Schätze schlummern, die es eigentlich nur noch zu heben gilt? Wir wollen es genauer wissen und haben jemanden gefragt, der es wissen müsste. […]

Fotoprojekt: »Der verpackte Mensch«

11. Mai 2015

Vier Wochen lang haben sich einige Menschen bereit erklärt, ihren Verpackungs-Müll zu sammeln, um sich dann darin fotografieren zu lassen. Der verpackte Mensch ist die Serie benannt, die in mehreren deutschen Städten zu sehen sein soll – vorausgesetzt, das Crowdfunding-Ziel der Initiatoren wird erreicht … […]

»Was kommt danach?« Das wußte wohl nur einer.

8. Mai 2015

Podiumsdiskussion in Frankfurt am Main: Eine Antwort auf die Frage »Der Geist der Verschwendung – was kommt danach?« konnte nach der knapp zweistündigen Veranstaltung wohl höchstenfalls der Ökonom und Wachstumskritiker Niko Paech geben. Der Professor brachte seine Antworten gewissermaßen schon im Handgepäck mit. […]

Abfall unter Kontrolle:
Von Beruf Depot-Arbeiter.

4. Mai 2015

Wir haben uns beim Frankfurter Kofferraumservice in Bornheim einen Vormittag lang die Arbeit eines Depot-Arbeiters zeigen und über das Betriebsgelände führen lassen. Begleitet hat uns dabei Philippe Roche, der zusammen mit seinen Kollegen den Abfall – und die Besucher – unter Kontrolle hat. […]

1 2
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.