Fünf Fragen an …
Stefan Schridde (Murks? Nein Danke!)
»Muss ich eigentlich kaufen? Und wenn ja: Muss es unbedingt neu sein?« Stefan Schridde im Gespräch mit Magazin für Restkultur […]
»Muss ich eigentlich kaufen? Und wenn ja: Muss es unbedingt neu sein?« Stefan Schridde im Gespräch mit Magazin für Restkultur […]
Das mit den Resten und Rückständen ist ja so eine Sache. Wohin auch immer wir unseren Blick richten, begegnen sie uns – und sorgen für gelegentliches Kopfschütteln. Zum Beispiel dann, wenn gewisse Rückstände Antibiotika resistenter Keime dort gefunden werden, wo sie nur bedingt (oder eher: gar nicht!) zu finden sein sollten. […]
Davon, dass Reste einen sehr besonderen eigenen Reiz haben, sind wir von Magazin für Restkultur ja ohnehin überzeugt. Wie anmutig sich aber selbst verrottete Lebensmittel in Szene setzen lassen, stellt der österreichische Fotograf Klaus Pichler mit seiner Bilderreihe One Third unter Beweis. (Der Name nimmt Bezug auf das eine Drittel Lebensmittel, das Jahr für Jahr weltweit im Müll landet) . Auf Magazin für Restkultur haben wir 2014 jeden Monat eine Aufnahme daraus vorgestellt. Im Oktober: Reis ©Foto: Klaus Pichler. Photography. […]
Mainz, 16. Oktober 2014: Zum Welternährungstag stellten sich die rheinland-pfälzische Ministerin für Ernährung und Landwirtschaft Ulrike Höfken sowie der Regisseur Valentin Thurn und andere Gäste den Fragen des Publikums. Eine Zusammenfassung des Abends. […]
Das Restaurant Instock in Amsterdam zeigt: Es gibt wesentlich fantasievollere Möglichkeiten mit Lebensmitteln umzugehen, als diese in den Abfall zu befördern. Man verkocht vermeintliche Reste einfach und serviert sie den begeisterten Gästen. […]
Was heißt denn hier Reste? Wir waren zu Besuch auf dem Heldenmarkt in Frankfurt und zeigen mit einer Fotostrecke, dass gerade Ausgedientes vielfach neu interpretiert und nutzbar gemacht werden kann – und dabei besonders reizvoll wirkt. […]
Seit knapp viereinhalb Jahren wird der „Homeless Veggie Dinner“ in Berlin serviert. Zum bereits 50. Mal kommen daher am Samstag, den 11. Oktober 2014, um die 200 bis 250 Gäste in der Berliner „Begegnungsstätte Kreuzberg“ zum gemeinsamen, kostenlosen und gemeinschaftlichen Abendessen zusammen. […]
Anita und Nico haben sich schon mal auf den Weg gemacht, die Welt zu verändern. Mit ihrem Projekt „YouKeepUsTraveling“ haben sie sich auf Weltreise begeben und berichten in ihren „Briefen aus der Ferne“ in unregelmäßigen Abständen von den Erfahrungen, die sie dabei machen. […]
»Nachdem ich „Plastic Planet“ von Werner Boote gesehen hatte, hatte ich auf diesen Irrsinn keine Lust mehr. Also machte ich mich auf die Suche nach einem möglichst plastikreduzierten Lebens- und Konsumstil, um dem etwas entgegenzusetzen.« – Zora, Foolfashion.Blogspot – […]
©Magazin für Restkultur 2014 – 2021