Was von 2014 übrig bleibt.
Wir werfen einen letzten Blick auf die Themenreste des vergangenen Jahres – und damit 2014 auch endgültig aus. […]
Wir werfen einen letzten Blick auf die Themenreste des vergangenen Jahres – und damit 2014 auch endgültig aus. […]
Wir danken dem Fotografen Klaus Pichler nicht nur dafür, dass wir ein Jahr lang Bilder seiner Serie One Third auf Magazin für Restkultur vorstellen konnten. Zum Abschluss unserer Reihe zeigen wir unseren Lesern auch exklusiv eine bislang unveröffentlichte One Third-Aufnahme. […]
Wir sind fest davon überzeugt, dass die allermeisten Unternehmen gar kein Interesse daran haben dürften, dass sich ihre Produkte durch eine geringe Lebensdauer, einer mangelhaften Qualität oder möglicherweise eingebauten Funktionseinschränkungen auszeichnen. Oder irren wir uns da womöglich? […]
Wir haben uns – und euch! – ein komplett überarbeitetes Layout unserer Website und eine neue Navigation gegönnt. Unser Ziel ist es, die zahlreichen und vielfältigen Reste-Themen deutlicher – und vor allem leicht zugänglich – zu machen. Die übersichtlichere Hauptnavigation […]
»Es gibt in Deutschland mehr Apfelbäume als Einwohner und doch dominieren im Supermarkt importierte Supermodels. Ich möchte Erntekonzept, Lebensmittelkreisläufe, regionale Ernährungssicherung neu denken.« – Anja Fiedler, Apfelschätze – […]
Ist das Restsein und Restwerdenkönnen wirklich nur den Dingen vorbehalten? Können nicht auch Menschen zu Resten werden, sich als Reste fühlen? – Ein Essay – […]
Was veranlasst ein französisches Fotografenpaar, den Müll von Schauspielern, Politikern und anderen Prominenten zu fotografieren? Wir haben Pascal Rostain gefragt, der es ja wissen muss. Herausgekommen ist ein besonders amüsantes Gespräch. […]
Hier findest Du weiterführende Links zu Blogs, die sich Resten und Restverzicht in unterschiedlichster Art nähern. […]
Zum Abschluss unserer Serie zur Europäischen Woche zur Abfallvermeidung 2015 lassen wir Michael Braungart zu Wort kommen. Der Mitbegründer von Cradle to Cradle (C2C) sprach mit uns vor einiger Zeit darüber, warum mit C2C Abfall im heutigen Sinne schließlich gar nicht erst entsteht. […]
Wir stellen Vorschläge* unserer Leser zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung vor, die zeigen sollen: Lebensmittel sind keine Reste. Du hast weitere Ideen, die Du uns zukommen lassen möchtest? Mit dem unten stehenden Formular ist es ganz einfach! Es lohnt sich aber auch, sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen und von Zeit zu Zeit wieder hier reinzuschauen. […]
©Magazin für Restkultur 2014 – 2021