aluc: Up…was?

©aluc

Up…was?

[01|14] Als sich Arianna, Luise und Carina im Jahr 2009 bei FROM SOMEWHERE in London treffen, wissen sie nur, dass sie eines gemeinsam haben: Sie wollen dem hierzulande zu dem Zeitpunkt kaum verbreiteten Upcycling-Gedanken zu größerer Bekanntheit verhelfen. „Up…was?“ Upcycling!

Schon kurze Zeit später gründen sie das Modelabel aluc, ein Jahr darauf folgt bereits der erste Berliner Upcycling Fashion Store in Berlin, in dem aluc-Mode zu finden ist. Das besonders Besondere: aluc-Fashion sieht man es nur bedingt an, dass zu ihrer Herstellung Produktionsreste und Farbproben aus einer österreichischen Weberei oder recycelte Knöpfe verwendet werden. Woher wir dennoch wissen, aus welchem Material die Hemden, Blusen und Kleider gefertigt sind? Bei aluc.eu erhalten alle Produkte eine ausführliche Beschreibung, die keinen Zweifel an der Herkunft der verarbeiteten Materialien lässt. Ach, und der Name? Dazu die Designerin und Mitbegründerin Luise Barsch: aluc setzt sich ganz einfach aus den Anfangsbuchstaben von arianna, luise und carina  zusammen.“ 

Dass Upcycling längst kein flüchtiger Trend mehr ist, ist außerdem daran zu erkennen, dass der Upcycling Fashion Store auch diesmal Protagonist der Berliner Fashion Week 2014 sein wird. Präsentiert werden dort aber nicht nur aktuelle aluc-Kollektionen: Beim UPCYCLING TALENTS #2-Event sind Arbeiten von Jungdesignern der Tomas-Bata-Universität (Zlin/Tschechien) zu sehen, die zeigen, wie sich aus unverkäuflichen Musterteilen des Prager Streetwear-Labels ragwear, überzeugende Mode gestalten lässt. Womit auch klar sein dürfte: Up…co? (co=Tschechisch: was) fragt auch in Tschechien bald niemand mehr …

© Fotos mit freundlicher Genehmigung aluc

ME für magazin-restkultur.de | © Magazin für Restkultur 2014

Der Rest – in anderen Medien

08.11.21

»TAUSENDE TONNEN CORONA-MÜLL LANDEN IM MEER«

»Forscher haben berechnet, dass allein bis August 2021 8,4 Millionen Tonnen pandemiebedingter Plastikmüll angefallen sind. (...)«

21.01.20

»Schöner Wohnen mit Schrott«

»Ob Fußboden, Raumteiler, Stuhl oder Ziegel – immer mehr Designer tüfteln an neuen Werkstoffen aus Abfall. Selbst Urin wird zur Ressource. (…)«

07.01.20

»Leichensuche in der Mülldeponie«

»Seit Oktober wird die Frankfurterin Iryna U. vermisst. Nun ist die Polizei sicher, dass sie getötet wurde und sucht in einer hessischen Mülldeponie.«

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu



Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.